7068 Ergebnisse für

"

Lackierung (Dienstleistung) Firmen

"
Lackierlinie mit Zinkphoshatierung
KTL-Lackierung von Stahl & Aluminium | Größe: bis zu 6500 x 2700 x 800 mm | Gewicht: max. 1600 kg
Kathodische Tauchlackierung in RAL5010 enzianblau & RAL1021 rapsgelb mit einem UV-beständigem Acryllacksystem Die Kombination von KTL-Lack auf Zinkphosphatierung schützt dein Bauteil langfristig! Im Einschichtverfahren bringen wir eine UV-beständige Lackierung auf. In Verbindung mit der Konversionsschicht aus Zinkphosphat wird für sehr gute Korrosionseigenschaften gesorgt. KTL-Prozess
Zum Portfolio
Der Anbieter hat5 passende Produkte
Vogt Lackiertechnik GmbH
DE-92339 Beilngries
Lackierung
Lackierung die besten Eindruck macht
Lackierungen und Pulverbeschichtungen in den verschiedensten Farben, auch in individuellen Designs oder mit exklusiven Effekten Lackierung die besten Eindruck macht. Das machen wir: Lackierungen und Pulverbeschichtungen in den verschiedensten Farben, auch in individuellen Designs oder mit exklusiven Effekten. Sie haben die Wahl. Wir haben alle Möglichkeiten - und in unserem Neubau auch
Zum Portfolio
Der Anbieter hat3 passende Produkte
Stoz GmbH
DE-72108 Rottenburg
STOZ - Lackierung
STOZ - Lackierung
Hydro- und Lösemittellacke Ein- und Mehrschichtlackierungen Ein- und Mehrkomponentenlacke Einbrennbeschichtungen Hochglanzlacke Softlacke Korrosionsschutzbeschichtungen Technische Funktionsbeschichtungen Fluorpolymerbeschichtungen
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
HV Stoll GmbH
DE-99880 Waltershausen
Industrielackierung
Industrielackierung
Wir veredeln alle lackierfähigen Oberflächen in allen metallischen Farbtönen nach Kundenvorgabe Unsere Einsatzbereiche sind so vielfältig wie unsere Dienstleistung - und Produktpakete mit denen wir alle Kundenwünsche aus einer Hand abdecken können. Egal ob Groß- oder Kleinaufttrag, egal ob funktionelle (z.B. zur elektromagnetischen Abschirmung) oder dekorative Beschichtung. Für uns ist jeder Auftrag eine Herausforderung, die wir mit Können und Erfahrung schnell und zuverlässig bewältigen.
Zum Portfolio
Robert Esche GmbH
DE-37574 Einbeck
Industrielle Lackierstraßen
Lackierung von Holz und Holzwerkstoffen
Lohnlackierung ihrer Holzprodukte. Wir lackieren schleifen und trocknen ihre Möbelteile etc. Möbelfronten, Furnierte Bauteile usw. Wir lackieren ihre Stangenprofile und FLächenbauteile auf Anfrage gemäß Kundenwunsch. Wir verarbeiten die gängigsten Holzarten, Holzwerkstoffe und Lacke.
Zum Portfolio
Schobeli Deutschland GmbH
DE-19075 Holthusen
Lackierarbeiten
Smart Repair
Wir machen unsere umfassenden Services für Sie greifbar: Wir sind in ganz Europa für Sie unterwegs. Auch unsere mobile Lackiererei schicken wir auf den Weg zu Ihnen, wenn Sie diese benötigen. Wir bearbeiten nahezu jede Oberfläche in nahezu jeder Beschichtung Stärke. In eingebauten zuständen oder ausgebauten alles ist möglich wir kommen zu Ihnen an ihrem Standort
Zum Portfolio
Dicoma Coating GmbH
DE-73235 Weilheim
 Einschichtlackierung
Einschichtlackierung
Die Lacküberzüge der Einschichtlackierung funktionieren gleichzeitig als Grund- und Decklack. Sie sind mit einem hohen Deckvermögen ausgestattet
Zum Portfolio
Der Anbieter hat4 passende Produkte
Manuelle Lackierung
Manuelle Lackierung
Mit höchster Präzision lackieren wir Ihre Teile, die sich nicht auf automatischen Fertigungslinien lackieren lassen. Kompetenz und Perfektion Metall, Kunststoff oder Glas bei uns erhalten Ihre Produkte eine Lackierung mit hoher Oberflächengüte und gleich bleibender Qualität. Schützen Sie Ihre Einzel- oder Serienteile vor verschiedensten Einflüssen mit einer Lackierung von Mahler. Wir setzen durch unsere Arbeit farbige Akzente und geben Ihren Produkten eine hohe Ästhetik.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat3 passende Produkte
Gerd Pfeiffer Strahltechnik
DE-74632 Neuenstein
Lackieren
Lackieren
für eine gute, gleichförmige Verbindung mit Pigmenten und Lösemittel im Lack, es ist für einen optimalen Trocknungsprozess und für den Glanz nach dem Trocknen verantwortlich. Pigmente sind keine notwendigen Bestandteile eines Lackes. Es gibt auch pigmentfreie Klarlacke und lösemittelfreie Pulverlacke. Der Lack bildet auf dem Untergrund eine feste oder elastische Schicht. Wieso lackieren wir
Zum Portfolio
Der Anbieter hat3 passende Produkte
MDF Lackierung
Lackierung von Holzoberflächen
MDF Lackierung in Hochglanz oder Matt, in Standrad oder High End, wir können Furnier in Klavirlack Bei uns bekommen Sie vom MDF zuschnitt bis einschließlich Hochglanz oder Mattlackierung alles aus einem Haus.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat7 passende Produkte
Kaltbrunner AG
CH-2540 Grenchen
Lackierung
Lackierung
Wir vollenden das Aussehen Ihrer Produkte mit hochwertigen Lackierungen. Mit unseren Lackierprozessen können wir fast alle Materialien in RAL- oder NCS-Farbtönen oder nach individuellen Wünschen beschichten. Damit erzeugen wir hochglänzende bis matte Oberflächen, aber auch Metallic-Effekte auf Gegenständen des täglichen Gebrauchs wie Haushaltsgeräte, Fahrzeugkomponenten, Dekorationsartikel usw.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
Meissner AG
DE-35216 Biedenkopf-Wallau
Lackieren von nahezu allen Werkstücken
Lackieren
Lackieren von nahezu allen Werkstücken Für das Lackieren (Industrielackierung) hat die Meissner AG eine eigene Abteilung mit speziellen Räumlichkeiten und Fachleuten, deren Know-How wir Ihnen gerne auch für Ihre Aufgaben zur Verfügung stellen. Abmessungen von 2.500 mm x 2.500 mm x 2.500 mm und Bauteilgewichte bis 2 Tonnen stellen kein Problem dar.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat3 passende Produkte
LACKIEREN
Lackieren
optimal zur Geltung. LACKIERTECHNIKEN - Elektrostatische Lackierung: Durch die elektrostatische Aufladung im Lack werden alle Ecken und Kanten gleichmäßig beschichtet – Anwendung bei schwer zugänglichen Objekten - Verwendung der Lackierpistole: ideal für besonders hochwertige Lackierungen - Airless-Lackierungen: Durch die hohe Flächenleistung eignen sie sich sehr gut für Materialien mit hohem
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
Lackierkabine
Lackieren
Fachbetriebe, die das Lackieren in vollem Umfang anbieten, sind schwer zu finden. Häufig sind es Lackierbetriebe, die in der Automobilbranche tätig sind und in kleinem Umfang für ortsansässige Industriebetriebe Aufträge ausführen. ​ Durch die unzureichende Vorbehandlung und dadurch hohe Ausschussquote, häufige Krankenstände bei den Lackierern, sowie die Einhaltung verschärfter
Zum Portfolio
Lackieren
Wir verarbeiten für die Industrie ein und 2K Lacke in unser speziell hierfür geeigneten Lackieranlage. Staubfreie Lackierkammer beste Spritzpistolen Bis 60°C beheizte Trockenphase Verarbeitung von 1K und 2K Lacke Bauraum: 6m x 3m x 2m
Zum Portfolio
Buchert+Feil GmbH
DE-98673 Eisfeld
Lackieren
Lackieren
Strukturlacke, Glattlacke, PTFE Lacke Ziel der Oberflächenveredelung und Oberflächenbeschichtung bei Buchert + Feil ist es, die optimale funktionale und gestalterische Lösung für jede Oberfläche in herausragender Qualität umzusetzen. Waschsysteme nach modernstem Industriestandar sowie umfangreiche Abnahme-, Prüf- und Qualitätssicherungsverfahren runden das Portfolio ab. Solides Handwerk im
Zum Portfolio
Lackierung
Lackierung
Mit unserer vollautomatischen Roboterlackierung veredeln wir – egal ob Dekor, Haptik, Airbag oder Metalleffektlacke – Kunststoffbauteile auf Wasserbasis. Dieses große Spektrum ermöglicht uns eine Vielzahl von Oberflächenveredelungen. Um die Lackhaftung auf allen Kunststoffen sicherzustellen, werden die Bauteile mittels Fluorierung oberflächenaktiviert. Die Reinigung im Nachgang übernimmt unsere
Zum Portfolio
Mängel an lackierten Türzargen
Oberflächentechniker für Lackarbeiten und Beschichtungsreparaturen
Auf dem Bau als die AOR BAUJOKER bekannt und spezialisiert auf die professionelle Mängellistenreduzierung, sind wir das Unternehmen, dem auch Sie zukünftig Ihre Problemfälle gerne anvertrauen werden. Sie erhalten ab zwei Mannstunden einen motivierten, gut ausgebildeten, fleißigen, deutschsprachigen Handwerker. Mit speziellen Fachkenntnissen aus gewerkeübergreifenden Erfahrungen im Bereich der
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
Vogler GmbH& Co. KG
DE-58513 Lüdenscheid
Hochwertige Oberflächen nach Wunsch
Lackierung
Wir können unsere Prozesse stets für die zielgerichtete Umsetzung der Auf­gaben eines Kunden anpassen. Als Partner der Industrie wissen wir, worauf es ankommt. Deshalb können wir unsere Prozesse stets für die zielgerichtete Umsetzung der Auf­gaben eines Kunden anpassen. Ob dies nun für die Automobil- oder Elektroindustrie zutrifft oder Weiße Ware beziehungsweise Sonderlösungen angeht - unser
Zum Portfolio
Der Anbieter hat3 passende Produkte
Industrielackiererei Lehner
DE-94081 Fürstenzell
Flüssigmetallbeschichtung für Aluprofile
Lackierung von Holzprofilleisten, Profile aus Kunststoff, Metall, Profile für Fenster, stranggepresste Aluminiumprofile
(Dienstleistung) Oberflächen: Kupfer, Bronze, Messing, Aluminium, Edelstahl, Eisen, Gold, Silber, Zinn, Beton, Schiefer Struktur: gebürstet, gebeizt, poliert oder in einem Strich geschliffen Patina: mit und ohne Patina Finish: roh gewachst, hochglänzend, seidenmatt und matt Untergrund: alles was auch lackiert werden kann
Zum Portfolio
Der Anbieter hat3 passende Produkte
Kurbel lackiert mit Plottfolie
Einschichtlackierung
Aluminiumbauteil einschicht schwarz lackiert, Tampondruck und anschliessend Schutzlack transparent egal ob 10 Teile oder 5.000 Teile, wir passen uns dem Lackierauftrag an. Aluminiumbauteil einschicht schwarz lackiert, Tampondruck und anschliessend Schutzlack transparent
Zum Portfolio
Der Anbieter hat6 passende Produkte
Förster GmbH
DE-51789 Lindlar
Oberflächenbehandlung
, auch kurzfristige Fahrten durchführen. Ebenso bieten wir eine Reihe verschiedener Oberflächenbehandlungen wie beispielsweise Lackieren, Eloxieren, Hartcoatieren und chemisch Vernickeln in Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Partnern. Zurzeit liegen unsere Produktionsschwerpunkte im Bereich der Folien- und Verpackungstechnik sowie der Lebensmittelindustrie.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat5 passende Produkte
Lackierung
Lackierung
Wir haben uns auf die Lackierung von transparenten Kunststoffen spezialisiert. Diese Kunststoffe werden in der Regel von hinten lackiert, um eine besondere Tiefenwirkung zu erreichen. In einer speziell auf unsere Bedürfnisse gebauten Lackierbox lackieren wir die Kunststoffe im Sprühverfahren mit Nasslack in verschiedenen Strukturen und Glanzgraden. Hier haben wir die Möglichkeit auch
Zum Portfolio
DE-33034 Brakel
Bei der Möbel Lackierung wird großen Wert auf die Optik und Haptik gelegt, es wird mit höchster Präzision gearbeitet, so dass keinerlei Mängel auftreten.
Bei der Möbel Lackierung wird großen Wert auf die Optik und Haptik gelegt, es wird mit höchster Präzision gearbeitet, so dass keinerlei Mängel auftreten.
Lackierung von Formteilen
Lackierung von Formteilen
Unsere Leistungen umfassen die Lackierung von Formteilen in Kleinst-Serien auf einem Flächenautomaten. Aber auch Losgrößen bis 200.000 Stück sind kein Problem. Je nach Kundenwunsch kann unsere Anlage lösemittelhaltige, aber auch Lacke auf Wasserbasis verarbeiten. Die Umrüstung des Lacksystems erfolgt dabei schnell, professionell und ohne großen Zeitverlust.
Zum Portfolio
LKW Lackierung
LKW Lackierung
In unserer Fahrzeuglackiererei ist auch das Lackieren von Nutz und Lastkraftwagen ohne weiteres möglich. Eine LKW - Lackierung umfasst sowohl das Instandsetzen und Lackieren der Zugmaschine als auch die Beschichtung des Aufliegers. Gerade Baustellenfahrzeuge sind extremen mechanischen und chemischen Beanspruchungen ausgesetzt. Wir verhelfen Ihrem Fuhrpark zu neuem Glanz. Karosserieschäden
Zum Portfolio
Der Anbieter hat5 passende Produkte
Lackierung
Lackierung
Für die Farbgebung allerbester Güte (glatt, matt, strukturiert) stehen 2 modern eingerichtete Lackieranlagen zur Verfügung Nach dem Polyesterharz verarbeiten, werden (als nächste Stufe in der Herstellungskette der GFK Verarbeitung) die Kunststoffteile lackiert. Nach einer gründlichen Vorbehandlung der GFK Formteile werden deren Oberflächen lackiert. Wir sind z.B. in der Lage, glatte, matte oder strukturierte Kunststoff Gehäuse mit 2 Komponenten PUR- oder Wasserlacken zu veredeln.
Zum Portfolio
wirth+co ag
CH-6033 Buchrain
Grossteile lackieren
Grossteile lackieren
Maximale Teilegrössen 2K-Lackierung : 10 x 5 x 3 Meter Pulverbeschichten : 7 x 2.5 x 2.5 Meter Lackieren können viele, so gross wie wir jedoch fast keiner! Zudem bieten wir als Alternative zum herkömmlichen Lackieren eine moderne, chemische Vorbehandlung an und beschichten die Teile nach Ihren Wünschen.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat4 passende Produkte
als Beispiel RAL E4 850M
Lackieren von Glas
Glasbeschichtung in allen Farbtönen möglich. Übergänge auf Glasflächen lackiert. Perllackierung auf Glas. Metalliclackierung auf Glas.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat3 passende Produkte
Perfekte Lackierungen
Perfekte Lackierungen - Ein- oder mehrschichtig, matt oder glänzend
Manuelle oder automatische Lackierungen von Metall- oder Kunststoffteilen. Für jeden Einsatzzweck und Kundenwunsch finden wir die optimale Lösung. Technische Daten: 4 wasserberieselte Edelstahlkabinen Teilabmessungen max. 1900x1900x450 mm indirekt beheizbarer Gas-Umluftofen max. Einbrenntemperatur 250° C max. Belastung je Aufhängung 30 kg Teilung 250 mm Fördergeschwindigkeit bis max. 3,5 m / min Mehrfachumkehr-Lacktrockner mit indirekter Gasbeheizung und Umluft-Filtereinrichtung.
Zum Portfolio

Häufig gestellte Fragen zum Thema lackieren

Wozu dient das Lackieren?

Unter dem Begriff Lack versteht man einen flüssigen oder pulverförmigen Beschichtungsstoff, der mit einem physikalischen oder chemischen Vorgang dünn auf die Oberflächen der verschiedensten Gegenstände aufgetragen wird, um als durchgehende, feste Schicht das jeweilige Material vor Witterung, eindringender Feuchtigkeit, Schädlingen und Verschmutzung zu schützen. Somit dient das Lackieren von Materialien wie unter anderem Eisen, Stahl, Holz, Guss oder Kunststoff nicht nur zu der Versiegelung der Oberflächen, sondern vereinfacht meistens auch den Reinigungsvorgang und optimiert die Reinigungszeiten der lackierten Gegenstände. Außerdem können Lacke auch die Oberflächeneigenschaften von bestimmten Materialien verändern, zum Beispiel die elektrische Leitfähigkeit. Darüber hinaus dient das Lackieren natürlich auch dekorativen Zwecken.

Wie werden Lacke zusammengesetzt?

In der Regel bestehen Lacke und andere Anstrichstoffe aus Zusammensetzungen von Bindemitteln, Lösungsmitteln/Verdünnungsmitteln, Füllstoffen, Pigmenten und Additiven. Das gilt für den größten Teil der Lacke und Wandfarben. Dennoch gibt es auch ein paar Ausnahmen von dieser Regel. Zum Beispiel enthalten Holzlasierungen normalerweise keine Bindemittel und Grundierungen oder Klarlacke meist keine farbgebenden Pigmente (außer für spezielle Einsatzzwecke). Bindemittel sind Stoffe, welche die Aufgabe haben den Lack oder die Farbe mit dem zu lackierenden Untergrund möglichst gut zu verbinden. Je nach Anwendung und Fachgebiet unterscheidet sich die Art der eingesetzten Bindemittel voneinander. Am gebräuchlichsten sind Naturharze und Kunstharze, es gibt aber auch zahlreiche andere. Anstrichstoffe mit einem höheren Bindemittelanteil haften besser an Oberflächen und können sogar nass abgewischt werden. Da Bindemittel ein ziemlich teurer Bestandteil des fertigen Produktes sind, wirken sie sich auch auf den Gesamtpreis des Produktes aus.

Das heißt, es besteht zwischen der Farb- oder Lackqualität und dem Preis ein direkter Zusammenhang. Lösungsmittel sind in der Regel Flüssigkeiten wie beispielsweise Benzin, die wiederum andere Flüssigkeiten, Gase oder Feststoffe lösen oder verdünnen können, ohne eine chemische Reaktion zwischen gelöstem Stoff und lösendem Stoff zu verursachen. Nach dem Lackieren verdunsten Lösungsmittel in die Luft, weshalb bei dem Großteil der Farben und bei umweltfreundlichen Lacken, Wasser oder andere flüssige organische Stoffe zum Lösen der Stoffe eingesetzt werden. Füllstoffe sind für gewöhnlich pulverförmige, unlösliche Zusatzstoffe wie Kreide oder Kalk, die für das Volumen der Farbe oder des Lackes sorgen und zum Verändern der Materialeigenschaften beitragen. Sie sind sehr kostengünstig und bilden bei billig produzierten Produkten den Hauptteil der Inhaltsstoffe. Pigmente sind praktisch unlösliche Farbmittel, welche ausschlaggebend für die Deckkraft des farbigen Anstrichstoffes sind. Sie werden in das Anwendungsmedium wie zum Beispiel in Öle, Bindemittel oder Kunststoffe eingearbeitet und sind meist natürlichen Ursprungs. Pigmente sind relativ teure Rohstoffe und Inhaltsstoffe. Wenn beim Lackieren aus Sparsamkeit ein Lack mit geringem Pigmentanteil verwendet wird, sind für eine gute Deckkraft mehrere Anstriche nötig, was wiederum den auf den ersten Blick billigen Lack ganz schnell zum teuersten werden lassen kann. Außerdem mindert jede Farb- oder Lackschicht die Atmungsaktivität der Materialoberfläche.

Additive sind Substanzen, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Produkteigenschaften wie unter anderem den Glanz, den Verlauf, die Haltbarkeit, die Verarbeitung oder die Trocknung, während und nach der Gebrauchsphase, zu optimieren. Im Gegensatz zu den Füllstoffen tragen Additive meist nur wenige Prozent zum Gesamtvolumen des Materials bei. Sie können beispielsweise Härter, sind hauptsächlich Bestandteile von kratzfesten Lacken.

Warum müssen Oberflächen vor dem Lackieren behandelt werden?

Egal ob Oberflächen aus Metall, Holz oder Kunststoff – vor dem Lackieren muss die jeweilige Fläche richtig vorbereitet werden. Ansonsten kann es passieren, dass die Mühe umsonst ist, da der Lack nicht richtig auf dem Untergrund haften bleibt. Zudem ist die Vorbereitung der Materialoberfläche auch für die Qualität des Endergebnisses enorm wichtig, denn auch bei mehrschichtigem Lackieren bildet der Lack jede noch so kleine Unregelmäßigkeit des Untergrunds nach. Die Lackfläche kann immer nur so glatt und eben wie der Untergrund sein. Das heißt, nachdem ein zum Einsatzzweck passender Lack ausgesucht wurde, muss die Oberfläche erst mal geschliffen, gespachtelt und gereinigt werden. Die Vorbehandlungen werden dabei in mechanische Reinigungsverfahren und chemische Reinigungsverfahren unterteilt. Das mechanische Reinigen, zum Beispiel von Ruß, Rost, Schmutz oder altem Lack erfolgt in der Regel von Hand. Je nach Situation kann das entweder mit normalem Schmirgelpapier, Seife, einer Drahtbürste und einem Spachtel erfolgen oder mit Maschinen wie etwa einem Schwingschleifer oder durch Sandstrahlen. Alter Lack kann auch mit einem Heißluftgebläse entfernt werden, wobei der Lack und Kleber durch die Hitze aufgeweicht wird und dann einfach abgerieben werden kann.

Bei der chemischen Reinigung gibt es zwei Verfahren: das Beizen und das Phosphatieren. Je nach dem Material und dem Grad der Verunreinigung werden beim Beizen Säuren oder Laugen verwendet. Das Beizmittel löst dann durch Mineralsäuren, Oxidschichten, die sich auf der Materialoberfläche gebildet haben, wie zum Beispiel Zunder und Rost. Wichtig beim Beizen ist, dass die Säuren sehr geruchsintensiv sind und deshalb niemals in geschlossenen Räumen angewendet werden sollten. Beim Phosphatieren wird die Werkstoffoberfläche verwässerter freier Phosphorsäure und sauren Zink-Phosphaten ausgesetzt, die für die folgende Lackierung einen optimalen Haftgrund darstellen sowie korrosionshemmend wirken.

In welchen Bereichen wird das Lackierverfahren angewendet?

Das Lackieren ist das bedeutendste Verfahren zum Auftrag eines Schutzüberzugs an sowohl industriellen Produktionsgütern als auch an den verwendeten Maschinen und Bauteilen (welche eigentlich auch industrielle Güter sind). Aus diesem Grund wurden die unterschiedlichsten Lackierverfahren für den industriellen Einsatz entwickelt. Dank der modernen Technik lassen sich heute weitgehend automatisiert auch hohe Stückzahlen an Komponenten durch Sprühen, Tauchen, Walzen oder Gießen gleichmäßig und relativ schnell lackieren. Einer der größten Bereiche, in denen das tägliche Lackieren nicht mehr wegzudenken ist, ist in der Autoherstellung.

Welche Lackierverfahren werden von Lackierunternehmen angeboten?

Es gibt mittlerweile zahlreiche Methoden, unterschiedliche Materialien lackieren zu lassen. Die von Unternehmen am häufigsten eingesetzten Lackierverfahren sind das Niederdruckspritzen, das Druckluftspritzen (Hochdruckspritzen), das Heißspritzen und das Höchstdruckspritzen. Beim Niederdruckspritzen erfolgt das Lackieren mit speziellen Niederdruckspritzgeräten, wobei die Luft von einem Rotationsgebläse sofort zur Spritzpistole geführt wird und dadurch nur wenig Farbnebel gebildet wird. Dieses Verfahren eignet sich besonders gut, um mit dünnen Lacken zu lackieren.

In der Regel wird das Niederdruckspritzverfahren dort angewendet, wo keine so großen Ansprüche an die Optik der Beschichtung gestellt werden. Das Druckluftspritzen (Hochdruckspritzen) wird angewendet, um mit hochviskosen, lösungsmittelarmen und pigmentreichen Lacken zu lackieren. Dazu wird der Beschichtungsstoff mithilfe eines Düsensystems angesaugt und in einem sehr feinen Sprühkegel zerstäubt, wodurch beim Lackieren eine hochwertige Oberflächenqualität entsteht. Das Heißspritzen wird oft in Kombination mit dem Druckluftspritzen verwendet. Bei diesem Verfahren sinkt aufgrund der steigenden Temperatur die Viskosität des Lackes, weshalb sich ebenfalls mit der Drucklufttechnik hochviskose und lösemittelarme Lacke ohne weitere Probleme verarbeiten lassen. Dabei erfolgt das Erhitzen des Beschichtungsstoffes direkt in der Spritzpistole. Beim Höchstdruckspritzverfahren, welches auch als Airless-Spritzen bekannt ist, wird der Beschichtungsstoff hydraulisch, ohne Luft, unter Höchstdruck (zwischen 100 und 400 bar) durch die Spritzdüse gedrückt, wobei nur geringer Spritznebel gebildet wird. Aufgrund der hohen Durchflussmengen eignet sich das Höchstdruckspritzverfahren sehr gut für eine hohe Materialförderung.

Welche Lackierverfahren werden von Dienstleistern angewendet?

Neben der eben schon genannten Technik, die häufig zum Lackieren angewendet wird, sind ebenfalls das Tauchlackieren, das Walzen, das Gießen und das elektrostatische Spritzen häufig verwendete Verfahren, um die verschiedensten Teile zu lackieren. Beim Tauchlackieren werden die Werkstoffe vollständig in den Lack eingetaucht und wieder herausgezogen, sodass die gesamten Oberflächen des jeweiligen Teiles benetzt sind. Dabei muss stets beachtet werden, dass die Werkstücke eine größere Dichte als der Lack aufweisen müssen, damit sie nicht aufschwimmen. Vor allem eignet sich das Tauchlackierverfahren, um Grundierungen oder Deckschichten mit niedrigen Anforderungen aufzutragen. Beim Walzen erfolgt das Lackieren mittels rotierenden Gummiwalzen auf die Materialoberfläche. Dabei können die Oberflächen sowohl einseitig als auch beidseitig lackiert werden.

Mit dem Walzen werden Produkte wie unter anderem Bleche, Eimer, Möbelteile und Konservendosen lackiert. Das Gießen ist ein Verfahren bei dem die Gießmaschinen, die wie große Tische aussehen, deren Oberflächen aus einer Art Förderband bestehen, das zu lackierende Teil durch den Lackiervorgang befördert. Der Lack wird dann aus einem Vorratsbehälter in den sogenannten Gießkopf transportiert, der sich über die ganze Breite der Förderanlage mit einem verstellbaren Spalt an der Unterseite befindet. Der Lack läuft so kontinuierlich in einem breiten Farbvorhang senkrecht auf den Gegenstand hinunter. Das Gießverfahren wird hauptsächlich bei dem Lackieren von sehr großen, flachen oder gewölbten Werkstücken angewendet. Bei dem elektrostatischen Spritzen liegt zwischen der Spritzpistole und dem zu lackierendem Teil ein starkes elektrisches Feld, sodass, wenn der Lack aus der Pistolenmündung heraustritt, durch die elektrische Ladung wie magnetisch von den Feldlinien angezogen wird. Dank der großen Anziehungskraft entsteht bei diesem Lackierverfahren überhaupt keine Streuung. Die Partikel lassen sich gleichmäßig auf der Materialoberfläche nieder.

Wie hoch sind die Kosten von Lackierarbeiten?

Am preiswertesten ist es immer noch, wenn Sie selbst lackieren, da Sie dann nur die Materialkosten bezahlen müssen. Doch besonders wenn die zu lackierende Fläche größer ist, sollte ein Fachbetrieb die Arbeit professionell erledigen. Wie hoch die Kosten für das Lackieren von Oberflächen sind, hängt von mehreren Variablen ab. Beispielsweise ist es wichtig zu wissen, wie groß die Fläche ist, die lackiert werden soll, da der Preis für das Lackieren von den Handwerkern meist pro Quadratmeter berechnet wird. Hinzu kommen die Materialkosten und eventuell Aufpreise, wenn die Fläche zusätzlich vorbehandelt oder grundiert werden muss. Die Gesamtkosten für das Lackieren von Oberflächen im Haus bewegen sich in der Regel im dreistelligen Bereich.