3166 Ergebnisse für

"

Pulverbeschichtung Firmen

"
SCHOCK GROUP
DE-73660 Urbach
Schock Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
Mit der SCHOCK Pulverbeschichtung realisieren wir leistungsfähige und optisch ansprechende Produktoberflächen mit Langzeit-Korrosionsschutz und individueller Farbgestaltung. Die elektrostatische Pulverbeschichtung basiert darauf, dass sich Teile mit entgegengesetzter elektrischer Ladung anziehen. Bei hohen Anforderungen wie Schlagfestigkeit und Wetterresistenz ist eine Pulverbeschichtung
Zum Portfolio
Der Anbieter hat22 passende Produkte
Jud GmbH & Co. KG
DE-71336 Waiblingen
Pulverbeschichten
Pulverbeschichtung von Metallteilen
Pulverbeschichtungen gewährleisten höchsten Korrosionsschutz und ist deutlich umweltfreundlicher als herkömmliche Verfahren. Auf unserer automatisierte Durchlaufanlage beschichten wir für Sie! Plverbeschichtung, Pulverbeschichtung von Metallteilen, Durchlauf-Pulverbeschichtung, Pulverbeschichtung XL, XL-Bauteile pulverbeschichten. Unsere großzügige Anlage kann Teile bis 3 m x 1,5 m x 1,2 m
Zum Portfolio
Der Anbieter hat4 passende Produkte
Automatikbeschichtung
Pulverbeschichtung von Bauteilen aus verzinktem Stahl| Größe: bis zu 4050 x 3000 x 800 mm | Gewicht: max. 1600 kg
Dein verzinktes Bauteil bekommt bei uns die perfekte Oberfläche in allen RAL oder NCS-Tönen. Gerne bieten wir auch Verzinkung bei unseren Partnern an. Mit unserer Anlage finden wir das wirtschaftlichste & zuverlässigste Pulververfahren für dein Produkt: - komplexe Bauteile pulvern unsere erfahrenen Mitarbeiter manuell - Bleche & große Flächen werden mit der Automatikkabine immer zuverlässig
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
Beim Pulvern alle Farben möglich. Verwendung ausschließlich TGIC freier Pulver. Tribo- und Corona-Verfahren im Hand- oder Automatikbetrieb Auf Kundenwunsch auch 2 Schichten Pulver (Grundier- und Deckschicht
Zum Portfolio
Der Anbieter hat3 passende Produkte
FUTRONIKA AG
DE-85649 Brunnthal
Pulverbeschichtung - Teile
Pulverbeschichtung / Pulverbeschichten
- Maximale Bauteilgröße H 1.600 x B 3.000x T 1.300 für automatisierte und manuelle Beschichtung - Pulverbeschichtung mit Standard-RAL- und NCS-Farbtönen, auf Wunsch auch Sonderfarben Auf einen Blick - Moderne Pul­ver­be­schich­tungs­an­lage - RAL-Far­ben und Son­der­far­ben - Glanzgrad und Oberflächenstruktur nach Wahl - Klein- und Groß­serien - Ein­zel­teile und Pro­to­ty­pen
Zum Portfolio
Der Anbieter hat3 passende Produkte
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
Mit unserer modernen Pulverbeschichtungsanlage veredeln wir Ihre Produkte, denn die Beschichtung der Metallteile verbessert die Oberflächeneigenschaften
Zum Portfolio
Der Anbieter hat3 passende Produkte
b+p AG
CH-6142 Gettnau
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung ist eine Oberflächenveredelung auf Metallteilen wie Stahl, Aluminium oder entsprechend vorbehandelten Stahlteilen. Nebst der dekorativen Eigenschaft bringt diese Art der Oberflächenveredelung zahlreiche weitere nützliche Vorteile mit sich: Schutz vor Korrosion und Chemikalien hohe mechanische Widerstandsfähigkeit und Verformbarkeit umweltfreundliches und energiesparendes
Zum Portfolio
asimbly GmbH
DE-78224 Singen
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung (Teilegröße bis 1000 g) Lackieren und Pulverbeschichten ist eine angewandte Technik, um Oberflächen zu schützen und zu verschönern. Mit modernen Durchlaufpulveranlagen können Oberflächen in einem einzigen Prozess mit einer dünnen, gleichmäßig aufgetragenen Pulverschicht galvanisiert werden. Diese Art der Beschichtung bietet ein hohes Maß an Kratzfestigkeit
Zum Portfolio
ABES S.À R.L. PUBLIC DESIGN
LU-6947 Niederanven
1
ABES Pollerascher 525
. Alternative: Zum Einbetonieren oder Aufschrauben. Ausführung – Pulverbeschichtung in Standard-RAL-Farben oder DB 703. – Entriegelung für Leerung mittels 3-Kantschlüssel. – Edelstahl 1.4301 gebeizt und geschliffen. Auf Wunsch und gegen Mehrpreis elektropoliert (hochglänzend). Die Grundausstattung für ABES Pollerascher 525 umfasst: – Edelstahl 1.4301, auf Korn geschliffen oder Stahl ST37
Zum Portfolio
Der Anbieter hat8 passende Produkte
P&H Oberflächentechnik GmbH
DE-95126 Schwarzenbach / Saale
Pulverbeschichtung von Metall
Pulverbeschichtung von Metall
Beim Pulverbeschichten wird Pulverlack auf eine elektrisch leitende Metalloberfläche aufgebracht. Pulverlacke decken ein sehr großes Farbspektrum ab und es gibt sie in verschiedenen Glanzgraden und mit verschiedenen Oberflächeneffekten. Die Auswahl des Lacksystems kann auf die Anforderungen im Einsatzbereich der Bauteile optimal abgestimmt werden. Häufig werden Pulverbeschichtungen dort angewendet, wo es um technische Funktion und dekorative Effekte geht. Anwendungsbereiche: Maschinenbau, Automotiv, Möbelbau, Kunst- und Gebrauchsgegenstände
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
Erhardt ERKO GmbH
DE-74722 Buchen
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
Beim Pulverbeschichten wird zunächst eine elektrisch geladene Pulverwolke erzeugt. Die Pulverlacke, die in allen RAL Farben und jedem gewünschten Zwischenton hergestellt werden, basieren auf unterschiedlichen Bindemitteln, wie Polyurethanharzen, Epoxidharzen oder Polyesterharzen. Durch das Einbrennen wird eine gleichmäßig dichte Beschichtung erreicht. Die Pulverbeschichtung hat nicht nur ein
Zum Portfolio
Best Beschichtungstechnik GmbH
DE-74252 Massenbachhausen
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
Im Bauhandwerk ist eine anspruchsvolle Pulverbeschichtung ein großer Nutzen und ein zusätzlicher Schutz des verwendeten Materials. Die Pulverbeschichtung ermöglicht langanhaltende individuelle Farbakzente im Metallbau. Gerne übernehmen wir für Sie die Pulverbeschichtung von Einzelteilen in verschiedenen Farben. Lüftungsanlagen oder Gehäuse von Ventilatoren können ebenfalls pulverbeschichtet werden.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat5 passende Produkte
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung, Kleinteile-Beschichtungsanlage, komplette Spektrum der RAL Farben
Pulverbeschichtung, Seit nunmehr 10 Jahren können wir auf die Technik der Kunststoffpulverbeschichtung zurückgreifen. Kleinteile-Beschichtungsanlage sind wir in der Lage alle RAL Farben abzudecken. Pulverbeschichtung Mit unserer Kleinteile-Beschichtungsanlage sind wir in der Lage das komplette Spektrum der RAL Farben abzudecken und Ihre Wünsche auch "farblich" zu erfüllen. Unsere
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
Vogt Lackiertechnik GmbH
DE-92339 Beilngries
Pulverbeschichtungen
Pulverbeschichtungen - für schlagfeste Oberflächen
Für extrem strapazierfähige und schlagfeste Oberflächen aber auch optisch anspruchsvolle Designbeschichtungen. Pulverbeschichtungen - für schlagfeste Oberflächen Für extrem strapazierfähige und schlagfeste Oberflächen aber auch optisch anspruchsvolle Designbeschichtungen. Unsere Pulverlacke sind lösungsmittelfrei und enthalten keinerlei toxische Schwermetalle. Ebenso sind alle
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
Mott Mobile System GmbH & Co. KG
DE-97941 Tauberbischofsheim
Pulverbeschichtung bei Mott
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung oder Beschichtung von Hand – Mott arbeitet termingerecht und hoch präzise. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Logistik für Sie. Serienchargen:: bis max. 3,0 x 1,5 x 0,8 m (L x H x B) Einzelteile:: bis max. 4,0 x 1,2 x 0,4 m (L x H x B) Vorbehandlung:: Entfettung und Eisenphosphatierung (bei Bedarf vorab sweepen) Beschichtung:: Aluminium, Stahl, Messing, Edelstahl Farbtöne:: RAL-Standardpalette und Sonderfarben Oberflächen:: glatt, Feinstruktur, Grobstruktur in allen möglichen Glanzgraden
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
MIT PULVERLACK BESCHICHTEN | Von der Vorbehandlung bis zum Finish: Wir bieten Ihnen ein komplettes Leistungsspektrum an | Entfetten, Passivieren, Pulverbeschichten und Verpacken. Die Pulverbeschichtung erfüllt neben seinen dekorativen Eigenschaften vor allem Korrosionsschutzanforderungen. Sie kann darüber hinaus aber auch antibakteriell, uv-stabil, kratzfest und einiges mehr sein. Anwendung
Zum Portfolio
Beschichtung
Beschichtung
Für Kleinteile haben wir vier Handpulverkabinen und drei gasbeheizte Kammeröfen. Für große Teile nutzen wir eine halbautomatische Durchlaufanlage. Hier sind die Vorbehandlung, eine große Pulverkabine und ein Einbrennofen über ein Schienensystem verbunden
Zum Portfolio
Der Anbieter hat5 passende Produkte
Industriekunden
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichten ist heutzutage die nachhaltigste Methode für die Veredelung von Metalloberflächen. Sie ist schnell, umweltfreundlich und die Ergebnisse sind extrem witterungsbeständig. Fast jede Metalloberfläche kann pulverbeschichtet werden. Wir pulvern Stahl, Edelstahl, Aluminium wie zum Beispiel Autofelgen Wir können nach RAL beschichten, NCS- und andere Sonderfarben sind möglich Handkabine für schnellen Farbwechsel und individuelle Produkte Kein Ausbleichen der Farbe dank Verwendung von Pulver mit GSB-Zulassung Ohne Trockenzeit und Gefahr vor Verlaufen - sofort einsetzbar
Zum Portfolio
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung (FlexiColor®)
Bei der Pulverbeschichtung wird ein elektrisch leitfähiges Material mit Pulverlack beschichtet. Was ist eine Pulverbeschichtung? Pulverbeschichtungen bieten Schutz für Oberflächen Pulverbeschichtung ist ein Verfahren, bei dem die elektrostatische Aufladung des Beschichtungspulvers dafür sorgt, dass es an den elektrisch leitfähigen Werkstoffen haftet. Mittels thermischer Behandlung bei 160 bis
Zum Portfolio
Osteks GmbH
DE-09481 Elterlein
Pulverbeschichtung
Wir begleiten unsere Kunden von der Zeichnung bis zur Serienfertigung. Gerne übernehmen wir auch die Logistik für Sie. geringe Kosten durch Wiedergewinnung des Oversprays sehr hoher Korrosionsschutz, bis zur Korrosionsklasse C5 hohe mechanische Widerstandsfähigkeit hohe Verformbarkeit Chemikalien Beständigkeit hohe Witterungsbeständigkeit gute elektrische Isolationseigenschaften sehr gute
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
H&U Scheffler GmbH
DE-04420 Markranstädt
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
In dieser Umweltfreundlicher Veredelungsschritt wird dem vorbehandelten Rohling ein Pulverlack aufgetragen. Die Farbe des Pulverlackes kann individuell nach Kundenwünschen angepasst werden
Zum Portfolio
BEY's GmbH
DE-70469 Stuttgart
Präzise-Beschichtungsmethoden
OBERFLÄCHENBEHANDLUNG
Pulverbeschichtung, Kunststoffbeschichtung, Verzinken (blau oder schwarz Passiviert), Feuerverzinkung, KTL (Kathodische Tauchlackierung), Chromatierung, Brünieren In vielen Industriezweigen ist die Behandlung von Metallen zwingend notwendig. Die präzise Behandlung der Metalloberfläche hat eine immense Bedeutung für die Funktion und Lebensdauer der Bauteile. Unsere Handelspartner sind darauf spezialisiert Ihre Metall-Produkte zu Reinigen und nach Ihren Vorgaben zu Beschichten. Dabei ist für jede Branche die passende Leistung für die Oberflächenbehandlung gesichert.
Zum Portfolio
heptec GmbH
DE-64646 Heppenheim
Pulverbeschichtungsanlage
Pulverbeschichtung
Voll automatische Beschichtungslinie ist eine der leistungsfähigsten in Europa. Verschiedenste umweltschonende Vorbehandlungstechnologien, multi-metall-fähig. Anlagespezifikationen: 8 Kammern mit 32 Zonen Gewicht: Max. 690 Kg Bauteile und Zwischenträger pro Warenträger Größe: 4.200 x 400 x 2.000 mm (l x b x h) Kunden- und anforderungsspezifische Prozessauslegung und Planung Stahlblech, Alu
Zum Portfolio
Frohnert Pulverbeschichtung GmbH
DE-41238 Mönchengladbach
Maschinenbau
Pulverbeschichtung
Mit unserer modernen Anlage sind wir in der Lage, Teile bis zu einer maximalen Größe von 3000 x 1450 x 2300 mm zu beschichten (ab Januar 2012 sogar: 6000 x 2450 x 2300 mm) mit einem Gewicht von 700kg. Unser Fachwissen, unser reichhaltiges Farblager und unsere kurzen Reaktions-/Lieferzeiten sprechen für uns. Wir sind in der Lage, Teile aus folgenden Materialien beschichtet zu können: Stahl
Zum Portfolio
R. E. Müller GmbH
DE-12277 Berlin
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
Industrielle Pulverbeschichtung in allen Seriengrößen bis zum individuellen Einzelstück in den Farben & Strukturen Ihrer Wahl. Als leistungsstarker Lohnbeschichter sind wir seit über 30 Jahren ein zuverlässiger Partner für hochwertige industrielle Pulverbeschichtungen. Beste Qualität und Service für Sie sind unser Ziel, deshalb arbeiten stetig daran uns weiter zu verbessern. Unser Service für
Zum Portfolio
Nefatec GmbH
DE-92521 Schwarzenfeld
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
anderen besitzt sie eine Bodenabsaugung, womit die Verschleppung von Farben vermieden und eine fehlerfreie Oberfläche garantiert werden kann. Dieser technologische Aspekt in Kombination mit der langjährigen Praxiserfahrung unserer Mitarbeiter ermöglicht eine hochwertige Pulverbeschichtung bei unterschiedlichsten Anforderungen. Die Beschichtungsqualität ist von vielen Faktoren abhängig. Um das
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
Stähle Farbe und Design
DE-88239 Wangen im Allgäu
Pulverlackierung
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung auf Aluminium und Metallen
Zum Portfolio
PULVERBESCHICHTUNG
PULVERBESCHICHTUNG
Pulverbeschichten eigentlich? Elektrostatische Pulverbeschichtung (EPS) ist auf leitfähigem, temperaturbeständigem Material möglich und ist ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung oder Oberflächenveredelung von allen Metallen wie Aluminium, Stahl, Nirosta, verzinkter Stahl. Dabei wird das Pulver auf den zu beschichtenden Untergrund aufgesprüht und anschließend eingebrannt. Durch das Einbrennen wird eine
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
Eisemann & Bähr GmbH & Co KG
DE-78048 Villingen-Schwenningen
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
Von allen die Unempfindlichste Für Oberflächen, die mehr aushalten müssen als anerkennende Blicke: die unempfindliche Pulverbeschichtung. Sie verzeiht Rempler und Schläge, wenn es um sie herum mal etwas robuster zugeht. Auf welchem Material kann eine Pulverbeschichtung aufgebracht werden? Eigentlich auf jedem Material, sofern es elektrisch leitfähig ist (die Pulverbeschichtung zählt als
Zum Portfolio
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
Die Pulverbeschichtung ist ein Verfahren, bei dem elektrostatisch aufgeladenes Pulver auf die zu beschichtenden Bauteile aufgesprüht wird. Nach dem Aufbringen fahren die Bauteile in einen Ofen in welchem das Pulver bei 250°C geschmolzen wird und sich mit dem Grundwerkstoff verbindet. Die beschichteten Stahl- und Metallteile erlangen einen lang anhaltenden Schutz vor Korrosion und dadurch eine
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte

Häufig gestellte Fragen zum Thema Pulverbeschichtung

Was ist eine Pulverbeschichtung?

Das elektrostatische Pulverbeschichten erfolgt mit Handsprühanlagen oder in ortsfesten Sprüheinrichtungen. Die klassische Pulverbeschichtung oder Pulverlackierung ist eine Oberflächentechnik, bei der Pulverlacke durch elektrostatische Auftragsverfahren auf das Werkstück aufgebracht werden. Bei diesem Verfahren wird Lackpulver durch einen Luftstrom zu einem elektrostatischen Sprühsystem hingeleitet. Es lassen sich zwei Sprühmethoden unterscheiden. Beim EPS-Verfahren (Korona-Beschichtung) werden die durch das System strömenden Pulverteilchen mithilfe einer Hochspannungsquelle mit mehreren 10.000 Volt aufgeladen. Dagegen erzeugen triboelektrische Pulversprühsysteme ihre Hochspannung mittels der Reibungselektrizität. Diese entsteht durch die Strömungsgeschwindigkeit des Pulver-Luft-Gemisches innerhalb der Sprühpistole selbst. Bei der Verfahrenstechnik der Pulverbeschichtung finden sich auch Kombinationen beider Systeme.

Die Pulverteilchen werden von dem geerdeten Werkstück angezogen und bleiben haften. Pulver, das sich nicht auf dem Beschichtungsobjekt niederschlägt, gerät in die Pulver-Rückgewinnungsanlage. Zum Schluss kommen die pulverbeschichteten Produkte in den Ofen, wo das Pulver bei 110 bis 250 Grad Celsius zu einem glatten Film aufgeschmolzen und vernetzt wird. Diese Beschichtungsmethode ist nicht nur umweltgerecht, sondern auch langzeitbeständig. Eine andere Methode der Pulverbeschichtung stellt das Wirbelsinterverfahren dar. Hier werden die zu beschichtenden Teile auf 200 Grad Celsius erhitzt. Beim Eintauchen in ein Becken mit fluidisiertem Pulver schmelzen die Pulverteilchen auf und erzielen eine relativ gleichmäßige, aber dicke Kunststoffschicht. Meist sind die Pulver Thermoplaste. Dadurch, dass sich die Schichttiefen schlechter steuern lassen, findet dieses Verfahren nicht so eine große Verbreitung wie die elektrostatische Pulverbeschichtung.

Wie läuft dieser Prozess bei Firmen für Pulverbeschichtung ab?

Die Pulverbeschichtung wird von Firmen mit besonderer Sorgfalt betrieben. Um der Explosions- und Brandgefahr sowie vielfältigen anderen Gefahrenpotenzialen entgegenzuwirken, müssen sie hohe Anforderungen und Auflagen erfüllen. Der Vorgang der Pulverbeschichtung besteht aus drei Prozessabläufen. Um optimale Ausgangsbedingungen für den Lackauftrag zu schaffen, beginnt eine Pulverlackierung mit der Vorbehandlung des zu beschichtenden Werkstücks. Zuerst müssen die Werkstücke an Halterungen zur Beförderung angebracht werden, wobei die elektrische Leitfähigkeit durch Erdung sichergestellt sein muss. In der industriellen Fertigung übernehmen automatische Fördereinrichtungen den Transport der Teile zum jeweils nächsten Arbeitsgang. Oft verbleiben die Werkstücke während des gesamten Ablaufs an den Werkstoffträgern. Zusätzlich kommen für Anwendungsgebiete mit hoher erforderlicher Flexibilität auch Handlackierungsanlagen zum Einsatz. Mit modernen Pulverbeschichtungsanlagen können sowohl kleine als auch große Produkte elektrostatisch appliziert werden. Nach gründlicher Reinigung der Produkte in einer vollautomatischen Waschstraße und mit unterstützenden mechanischen Anwendungen wie Bürsten, Strahlen oder Schleifen, folgt das Auftragen mehrerer Konversionsschichten. Diese dienen der Vergrößerung der Oberfläche und der Lackbindung. Danach müssen die Werkstücke trocknen. Für diesen Schritt empfehlen sich Haftwassertrockner.

Die Weiterverarbeitung verlangt, dass die Werkstücke absolut trocken sein müssen. Anschließend kann die Technik des Farbauftrags (Applikation) beginnen. Dieser Ablauf ist ebenso mit mehreren Arbeitsschritten verbunden. Zunächst werden die Lackpartikel innerhalb der Anlage fluidisiert, damit sie Fließeigenschaften gewinnen. Dann wird der Lack in einen Behälter gefördert und mit wiederaufbereitetem Rückgewinnungspulver vermischt. Bei der Förderung der Lackpartikel werden zwei Arbeitsgänge unterschieden. Während die Massenförderung den Transport des Lacks zwischen verschiedenen Behältern sicherstellt, gelangt durch die Präzisionsförderung das Pulver in die Lackierpistole. Bei diesem Arbeitsschritt muss eine exakte, gleichmäßige und pulsationsfreie Dosierung gewährleistet sein, um eine regelmäßige Beschichtung zu erreichen. Mit Sprühpistolen erfolgt schließlich die eigentliche Pulverbeschichtung. Dieser Vorgang erlaubt sowohl manuelle Applikationen als auch den Betrieb von Handlackierungsanlagen. Heutzutage präsentieren sich bereits viele größere Unternehmen mit vollautomatischer und digital gesteuerter Pulverlackierung. Häufig sind Pulversprühkabinen im Einsatz, aber auch Umkabinen, die höchsten Qualitätsanforderungen an eine Pulverbeschichtung entsprechen, gehören bereits zum Produktionsablauf einiger Unternehmen. Die Lackapplikation erzeugt eine elektrisch geladene Pulverwolke. Aufgrund elektrostatischer Ladung schlagen sich die Farbpartikel auf der Oberfläche nieder, bleiben haften und verbinden sich zu einer gleichmäßigen Pulverlackschicht. Jetzt geht es auf die Endphase zu, in der die Beschichtung gefestigt wird. In einem Einbrennofen oder Trockner erfolgt das Einbrennen oder Vernetzen der Pulverbeschichtung in die Werkstückoberfläche. Die Verweilzeit im Ofen resultiert aus der Summe von Haltezeit und Aufheizzeit. Wiederum sind die exakte Temperatur und die Verweilzeit abhängig vom Einbrennfenster des Lacks, dem Werkstücksdurchsatz und trocknerspezifische Faktoren. Die Haltezeit für eine Pulverbeschichtung lässt sich zwischen 5 und 30 Minuten festlegen.

Wo wird die Pulverbeschichtung eingesetzt?

Neben herkömmlichen Nasslacken setzen Industrie und Gewerbe immer häufiger Pulverbeschichtungen ein. Oberflächen von Blechteilen können durch dieses Verfahren nicht nur vor Korrosion geschützt, sondern auch optisch aufgewertet werden. Anfangs nur für Metalle, später mit dem Wirbelsinternverfahren zusätzlich für hitzebeständige Werkstoffe wie Glas und Keramik geeignet, wurde das Verfahren stetig weiter optimiert. Mit innovativen Technologien lässt sich Pulverbeschichtung inzwischen auch zur Veredelung anderer nichtmetallischer Oberflächen einsetzen. Dafür kommt eine Art Vorstreichfarbe, ein Primer, zum Einsatz. Dieser ersetzt die Wirkungsweise eines elektrischen Felds und funktioniert als Haftvermittler, an dem die Farbpartikel haften bleiben. Die Pulverbeschichtung ist heute vielseitig anwendbar. Neben Maschinen- und Fahrzeugkomponenten werden viele Alltagsgegenstände wie Haushaltsgeräte, aber auch Möbel, Heizkörper, Türen, Fenster, Geländer, Markisen und ganze Fassaden mit Pulverlack überzogen. Für die Verwendung in der Architektur erweist sich Pulverbeschichtung als sicheres und anerkanntes Veredelungsverfahren. Sie schützt die Substrate vor den Einflüssen unterschiedlicher Beanspruchungen und erfüllt vielseitige, dekorative und funktionale Anforderungen.

Welche Vorteile bietet die Pulverbeschichtung?

Die Zukunft gehört der elektrostatischen Pulverbeschichtung: Im Zeitalter von Nachhaltigkeit liegt das Pulverbeschichten voll im Trend. Gegenüber der klassischen Nasslackierung bietet das Verfahren deutliche Vorteile. Es ist nicht nur schneller, wirtschaftlicher und beständiger, sondern vor allem auch umweltfreundlicher. Bei der Pulverbeschichtung sind keine Lösungsmittel erforderlich, Umwelt- und Gesundheitsbelastung werden weitgehend vermieden. Alle flüchtigen Verbindungen werden gesammelt und wiederverwertet. Ebenso entstehen keine Lackabfälle, weil überschüssiges Pulver wieder eingesogen und neu gesprüht wird. Ein weiterer Vorteil ist die gleichmäßige Farbverteilung ohne Farbnasen, sodass sich eine erstklassige Oberflächenqualität ergibt. Darüber hinaus erzeugt das Verfahren der Pulverbeschichtung und Aushärtung im Vergleich zur Flüssiglackierung eine dickere Lackschicht. Dadurch erlangt der Werkstoff zahlreiche mechanische und chemische Vorzüge, wie beispielsweise Temperatur- und UV-Beständigkeit. Aufgrund guter dynamischer Eigenschaften ist Pulverbeschichtung auch beständiger gegen mechanische Einwirkungen. Pulverlack ist dauerhafter und robuster als gewöhnliche Lacke, es bilden sich weniger Risse, weil die pulverlackierten Oberflächen flexibel sind. Vorteilhaft ist auch, dass die beschichteten Werkstücke nach dem Abkühlen sofort nutzbar und sich gleich montieren lassen. Nicht zuletzt bietet die Pulverbeschichtung eine breite Farbpalette und große Auswahl an Effekten und Texturen, die eine individuelle Kreation ermöglichen. Die vielseitige Pulverbeschichtung als Alternative zur gewöhnlichen Lackierung von Bauteilen ist häufig sogar günstiger.

Welche Kosten können entstehen und wovon hängen diese ab?

Gegenüber der Nasslackierung benötigen Firmen für Pulverbeschichtung nicht nur weniger, sondern auch kostengünstiges Material, da keine teuren Lösungsmittel bei der Pulverlackierung notwendig sind. Der Preis für die Beschichtung mit Pulverlack richtet sich nach der Art, Größe und dem Zustand des Produkts sowie nach dem Aufwand der Vorbehandlung. Zunächst muss eine Entfettung und gründliche Reinigung durch ein spezielles Tauchbad erfolgen. Bevor das Lackpulver aufgetragen werden kann, ist das Sandstrahlen des Werkstoffs obligatorisch, um feste oder lose Verunreinigungen zu entfernen und die Oberfläche anzurauen. Auf diese Weise lässt sich ein perfektes Ergebnis erzielen. Preisvorteile ergeben sich auf jeden Fall, wenn das zu beschichtende Produkt bereits komplett entfettet und vorbereitet zur Pulverlackierung abgegeben wird. Die Pulverbeschichtung von Kleinteilen zur Aufbereitung kann sich durchaus lohnen. Oft ist eine Behandlung schon unter 60 Euro möglich. Dafür sieht das entsprechende Teil dann wie neu aus. Das Verfahren bietet einen guten Korrosionsschutz und sorgt für eine optisch attraktive Beschichtung. Es gelten allerdings sehr unterschiedliche Preise. Wenn kleine Werkstätten aus sozialen Projekten beauftragt werden, ergeben sich oftmals günstigere Preise. Dagegen kann die Ausführung bei einem spezialisierten Unternehmen der Oberflächentechnik eine große Preisspanne ergeben. Zudem ist die gewünschte Anzahl der Schichten ausschlaggebend für den Endpreis. Zusätzlich lassen sich günstige Angebote finden, wenn Mengenrabatte genutzt werden können. Auch die eigene Flexibilität zur Festlegung der Bearbeitungszeit spielt eine gewisse Rolle. Wenn keine kurzfristige und eilige Bearbeitung notwendig wird, lassen sich ebenfalls oft gute Preise verhandeln.