2786 Ergebnisse für

"

Korrosionsschutz Firmen

"
Industrielackiererei Lehner
DE-94081 Fürstenzell
Korrosionsschutz für Elektromotoren
Korrosionsschutz Beschichtung von C1 bis C5-I, C5-M / CX nach DIN mit Frosio-Überwachung für Stahl, Eisen, Guss, Alu
Korrosionsschutz-Beschichtung bis C5-I, C5-M / CX nach DIN für Stahl, Eisen, Aluminium, Gusseisen, Gussteile. Für Stahlbau und Maschinenbau, Elektromotoren, Gehäusebauteile für Offshore und Windparks. Schwerer Korrosionsschutz im Nasslackverfahren. Korrosionsschutz-Beschichtung für Stahl, Gusseisen, Gusseisenteile, Stahlbau- und Maschinenbauteile, Elektromotoren. Wir sind Spezialist für
Zum Portfolio
E-TFE (Korrosionsschutz für höchste Ansp
E-TFE (Korrosionsschutz für höchste Ansprüche)
E-TFE ist ein Copolymer aus Ethylen und Tetrafluorethylen. Zur chemischen Beständigkeit kommen noch Antihafteigenschaften und FDA-Zulassung dazu. Eigenschaften: leitfähige Ausführung Schichtdicke bis 1,5 mm hohe diffusionshemmende Eigenschaften hohe chemische Beständigkeit
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
WEICON GmbH & Co. KG
DE-48157 Münster
Zink-Spray
Langanhaltender kathodischer Korrosionsschutz | überlackierbar | >1050 Stunden Salzsprühnebeltest gemäß DIN EN ISO 9227 | NSF-Zulassung WEICON Zink-Spray ist TÜV-geprüft und verleiht dauerhaft allen Metalloberflächen einen kathodischen Korrosionsschutz. Es bildet eine schnelltrocknende, festhaftende Schutzschicht aus mikrofeinen Zinkflakes. Im Salzsprühnebeltest gemäß DIN EN ISO 9227
Zum Portfolio
Der Anbieter hat23 passende Produkte
Korrosionsschutz Taetz
DE-46149 Oberhausen
Korrosionsschutz
Korrosionsschutz
Durch Schadstoffe und Wettereinflüsse, sowie durch chemische und mechanische Beanspruchung werden Industrieanlagen aus Stahl und Beton stark belastet. Die dabei auftretende Korrosion wird durch die chemische Reaktionen, von zum Beispiel Wasser, Gasen, Säuren und Laugen, auf der Oberfläche hervorgerufen. Aufgrund von Schäden durch diese Oberflächenkorrosion müssen in Deutschland jährlich ca
Zum Portfolio
Der Anbieter hat5 passende Produkte
Brangs + Heinrich GmbH
DE-42651 Solingen
Korrosionsschutz / Exportverpackungen
Temperaturschwankungen, hohe Luftfeuchtigkeit, Schmutz und Staub. Produkte mit Metalloberflächen müssen während des Transports einiges aushalten – und unterliegen ständig dem Risiko, durch Rost beschädigt zu werden. Unser erprobter VCI-Korrosionsschutz schützt Ihre Produkte sicher und effektiv. KORROSIONSSCHUTZ / EXPORTVERPACKUNGEN Unsere Verpackungen für den Korrosionsschutz und Export bieten
Zum Portfolio
HM Industrieservice GmbH
DE-76698 Ubstadt-Weiher
Korrosionsschutz von HM
Korrosionsschutzöle, Korrosionsschutzwachse und Korrosionsschutzfarben
HM 50 Korrosionsschutz: Korrosionsschutz für wässrige Lösungen. Korrosionsadditiv für wassermischbare Kühlschmierstoffe. Für Presswasserflüssigkeiten als Korrosionsschutz in Tauch- oder Abdrückbecken. Flüssigkeiten für temporären Korrosionsschutz Wachse für langanhaltenden Korrosionsschutz Farben- und Lacke
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
Hans Bussmann GmbH
DE-33129 Delbrück
TUNGREASE CP-2/50
Vollsynthetisches H1-Hochleistungsfett mit hohem Verschleiß- und Korrosionsschutz Vorteile & Nutzen: - Eine exzellente Druckaufnahmefähigkeit für einen optimalen Verschleißschutz - für eine verlängerte Bauteil- und Maschinenlebensdauer - Die besondere Wasserbeständigkeit und der ausgezeichnete - Korrosionsschutz ermöglichen eine verlässliche Schmierung auch bei widrigen - Bedingungen
Zum Portfolio
Der Anbieter hat69 passende Produkte
Alfred Kruse GmbH
DE-40764 Langenfeld
Chrom glanz
Metallveredelung
Die Kruse Metallveredelung beherrscht viele galvanotechnischen Verfahren, die einem Werkstück oder Produkt eine edle Anmutung und funktionellen Korrosionsschutz verleihen. Dekorative und funktionelle Oberflächen • Verkupfern • Vernickeln • Verchromen • Vergolden • Verzinken • Verzinnen • Zinn-Nickel-Legierungsbeschichtung • Brünierung • Metallfärbung • Eloxierung • Versiegelung • Passivierungsverfahren • Chromatierungsverfahren • Vorbehandlung (Beizen, Schleifen, Polieren)
Zum Portfolio
Penzhorn GmbH
DE-09376 Oelsnitz/Erzgeb.
Brücke Witzenhausen
Korrosionsschutz
Schutz von Stahl vor Korrosion (Rosten) durch Reinigung (Strahlen) und Beschichten mit Korrosionsschutz-Beschichtungsstoffen (Farben) Wir führen Korrosionsschutz mit unserer mobilen Strahl-und Spritztechnik auf Baustellen oder im Werk des Auftraggebers durch. Dabei sind wir Deutschlandweit für unsere Kunden im Einsatz. Zwei unserer Mitarbeiter verfügen über den Nachweis gemäß ZTV-Ing (KOR-Schein).
Zum Portfolio
Der Anbieter hat7 passende Produkte
Korrosionsschutz
Korrosionsschutz
Schwere Korrosionsschutz-Beschichtungen auf Fluorkunststoffbasis werden hauptsächlich im Chemiebereich eingesetzt. Ihre sehr gute Chemie- und Temperaturbeständigkeit schützt Maschinen- und Anlagenteile sicher vor aggressiven Angriffen durch Säuren, Laugen oder Lösungsmitteln. Der Einsatz von Fluorkunststoffbeschichtungen ermöglicht es preiswertere Metalllegierungen im chemischen Anlagenbau einzusetzen. Hochwertige chemische Erzeugnisse kommen nicht mit metallischen Oberflächen in Berührung, Anhaftungen und Badverschleppungen werden zusätzlich vermieden.
Zum Portfolio
DE REM Lacke Farben GmbH
DE-95152 Selbitz
Korrosionsschutz
Korrosionsschutz
Korrosionsschutz für innen und außen – Qualität und Langlebigkeit für Ihr Vorhaben DE REM bietet für den Korrosionsschutz alle gängigen Beschichtungssysteme an, sowohl einfache und preisgünstige Kunstharz-Grundierungen und -Decklacke als auch Epoxisysteme (für hohe Wasserbelastungen), Zinkstaubfarben sowie Dickschichtsysteme. Korrosionsschutz durch Beschichtungen nimmt von allen Methoden zur
Zum Portfolio
Korrosionsschutz
Korrosionsschutz
Wir schützen Stahlbauten vor dem Verfall Für den Korrosionsschutz im Stahl- und Ingenieurbau sind Beschichtungssysteme und Überzüge
Zum Portfolio
Wieds Ecochem AG
DE-57258 Freudenberg
Korrosionsschutz, Ravont
Korrosionsschutz, Ravont
Korrosionsschutz, Ravont: Dewatering-Fluid mit Korrosionsschutz; Wasserverdrängend; Fleckenlos; Demulgierend; Einfache Anwendung durch die handliche Spraydose. Auch in Kanistern und Fässern lieferbar. Stesor: Korrosionsschutz mit Langzeitgarantie; Salzwasser und Seewetterfest; Temperaturbeständig (-40°C bis + 260°C)
Zum Portfolio
Der Anbieter hat3 passende Produkte
Metallspritztechnik
Die Metallspritztechnik für Verschleiss- und Korrosionsschutz
Die Metallspritztechnik wird zum Verschleiß- und Korrosionsschutz eingesetzt - egal ob Draht- oder Pulverwerkstoffe zum Einsatz kommen.
Zum Portfolio
Antalis Verpackungen GmbH
DE-70771 Leinfelden-Echterdingen
Korrosionsschutz-Verpackung
Schutzverpackungen gegen Korrosion Korrosionsschutz Ob als Folie, Aluverbundmaterial, Öl oder auf Papierbasis: Unsere Produkte sind der perfekte Begleiter zum Schutz der Metalloberflächen. Wir helfen Ihnen dabei, die optimale Korrosionsschutz-Verpackung für die gewünschte Schutzwirkung- und dauer zu finden.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat4 passende Produkte
Korrosionsschutztechnologie
In unserem Prüflabor für Korrosion, Korrosionsschutz und Korrosionsanalytik bearbeiten wir Ihre Fragestellungen. Außerdem entwickeln wir für Sie Korrosionsschutz, der speziell auf Ihre Anwendungsanforderungen zugeschnitten ist.
Zum Portfolio
kompakter Rundautomat
Rundautomat
Die kompakte Rundautomat wird bevorzugt bei der Lackierung von kleinen Stückzahlen oder kurzen Prozesszeiten eingesetzt ■ Ideal für kleine Stückzahlen oder kurze Prozesszeiten ■ Kompakter Aufbau mit kleiner Aufstellfläche ■ Variable Spindelanzahl ■ Servotechnik für hohe Dynamik und Positioniergenauigkeit ■ Wahlweise Einfach-, Duplex- oder Mehrfachschritte möglich ■ Trocken- oder
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
Westfalenzinn Jost KG
DE-59846 Sundern
Feinzink-Draht
Korrosionsschutz
Unser Produktionsprogramm im Zinkbereich umfasst Feinzink-Anoden-Trüffel für die galvanische Verzinkung und Feinzink-Draht zum Flamm- und Lichtbogenspritzverzinken in verschiedenen Durchmessern. Korrosionsschutz Unser Produktionsprogramm für den Korrosionsschutz umfasst Feinzink-Anoden für die galvanische Verzinkung sowie Feinzink- und Reinzinn-Draht zum Flamm- und Lichtbogenspritzverzinken. Feinzink-Draht zum Flamm- und Lichtbogenspritzverzinken Feinzink Anoden speziell für alkalische cyanidfreie Verzinkungsverfahren
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
VCI-Beutel
VCI-Korrosionsschutz
Der VCI Korrosionsschutz von CORRO-PROTECT® ist umweltfreundlich und einfach zu verarbeiten. Das Trägermaterial ist ein reißfeste und recycelbare LDPE Folie indem der VCI Wirkstoff eingearbeitet ist. VCI Korrosionsschutz Kunden aus dem Metallbereich müssen ihre Produkte immer öfter vor Korrosion schützen. Diese entsteht bei Lagerung und Transport. Bei starken Wettereinflüssen setzt die
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
Korrosionsschutz und Rohrverbinder
Korrosionsschutz und Rohrverbinder für Innen und Außen Sämtliche Produkte rund um den Korrosionsschutz und stabile Rohrverbinder erhalten Sie bei uns aus einer Hand. Egal ob Sie Coroplast-Bandagen, technischen Klebebänder, Denso- und Kebu-Binden oder Repa-Band, Zink-O-Rinn und Elastobit bevorzugen – bei uns finden Sie erstklassige Qualität zu Top-Preisen.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
AMSA Verpackung GmbH
AT-6844 Altach
VCI Korrosionsschutz Folien, Beutel, Papier
Korrosionsschutz und Verpacken in einem Arbeitsgang •saubere und korrosionsfreie Teile beim Empfänger •Umwelt und Gesundheitsneutral •Mehrweg und recyclingfähig Vorteile auf einen Blick: •Korrosionsschutz und Verpacken in einem Arbeitsgang •saubere und korrosionsfreie Teile beim Empfänger •Umwelt und Gesundheitsneutral •Mehrweg und recyclingfähig •keine fettigen und öligen Überzüge keine Lösungsmittel •kein Sondermüll •kein Entsorgungsprobleme, da recycle-, verbrenn-, oder deponierbar •Der Zoll sichtet den Inhalt ohne die Verpackung zu zerstören!
Zum Portfolio
Korrosionsprüfung
Korrosionsprüfungen
Die Prüflabore von Element bieten umfangreiche Korrosionsprüfungen für zahlreiche Branchen und Industrien. Wir beraten Sie auch bei der Wahl des optimalen Korrosionsschutzes. Schäden durch Korrosion können die Lebensdauer von metallischen Werkstoffen, Bauteilen und Systemen erheblich reduzieren und hohe Folgekosten verursachen. Eine sorgfältige Korrosionsprüfung vor und während der Nutzung
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
FLEXKON
DE-75031 Baden-Württemberg - Eppingen
Fuhrpark
Fuhrpark
Der werkseitige Korrosionsschutz kann aufgrund des hohen Automatisierungsgrades in der Fertigungsindustrie stellenweise nicht vollflächig aufgebracht sein. Dank unserer jahrelangen Erfahrung wissen wir, worauf es beim Korrosionsschutz ankommt. Um Ihren Fuhrpark über längere Zeiträume optimal zu schützen, wendet unser geschultes Personal ausschließlich erprobte und aufeinander abgestimmte Profi-Produkte an wie z.B, Wasserbasisprodukte = Umweltfreundlich, Nicht klebend, Flexibel, Mechanisch belastbar, Erleichterung beim beim reinigen etc.
Zum Portfolio
Der Anbieter hat4 passende Produkte
Kurt Zecher GmbH
DE-33098 Paderborn
Korrosionsschutz
Korrosionsschutz
Sie können leider nicht alle äußeren Einwirkungen auf Ihre Rasterwalzen vermeiden. Daher müssen Sie Ihre Druckwalzen mit dem bestmöglichen Schutzschild ausstatten, um eine langanhaltende Qualität Ihrer Druckergebnisse sicherzustellen. Die in der Vergangenheit immer stärker werdende Nachfrage nach optimierten Korrosionsschutzsystemen hat uns veranlasst, intensiv Entwicklung zu betreiben. Das
Zum Portfolio
Der Anbieter hat4 passende Produkte
Korrosionsschutz
Korrosionsschutz
Mit Flüssig- und Trockenkonservierung von BANTLEON schaffen Sie Sicherheit über die gesamte Wertschöpfungskette. Flüssigkonservierung Die BANTLEON Produkte für Flüssigkonservierung: AVILUB METACORIN Produkte für besondere Anforderungen, z. B.: Meerwasserbeständigkeit, starkes Eindringvermögen, hohe Standfestigkeit des Schutzfilms bei erhöhten Temperaturen, DW-Fluids Für Tauch-, Pinsel
Zum Portfolio
Der Anbieter hat3 passende Produkte
Rostschutz Korrosionsschutz
Korrosionsschutz Rostschutz
Korrosionsschutz, Rostschutz und Lacke Alles über Rostschutz und Korrosionsschutz je nach Anwendung. Zinkspray, Zink Aluspray, Aluminiumspray, Auspufflack, Felgensilber, Rostschutz Primer, Flugrostentferner, Unterbodenschutz, Korrosionsschutz Wachs, u.v.m.
Zum Portfolio
CeramTec GmbH
DE-73207 Plochingen
Verschleißschutz und Korrosionsschutz
Verschleißschutz und Korrosionsschutz
ALOTEC® Hochleistungskeramik ist als moderner Werkstoff in der Lage, auch unter schwierigen Bedingungen wie Verschleiß, Korrosion und Hochtemperatur, höchste Anforderungen zu erfüllen
Zum Portfolio
INOX Vertriebs GmbH
DE-07318 Saalfeld
INOX Korrosionsschutz Inhibitoren
INOX Korrosionschutzadditiven, auch Korrosionsinhibitoren genannt, kann die Oxidation und Entstehung von Rost an metallischen Werkstoffen nachhaltig verhindert werden. INOX hilft bei der Formulierung von Schmierstoffen, die schmieren und gleichzeitig den Werkstoff schützen. Diese Produkte können einen entscheidenden Beitrag zur Langlebigkeit von Bauteilen leisten. Artikel Nummer: 1460554
Zum Portfolio
Der Anbieter hat2 passende Produkte
Kisling (Deutschland) GmbH
DE-74676 Niedernhall
Maximale Performance
ZincMax Zinklamellen Korrosionsschutz
ZincMax ist ein Performance ZinkSpray mit Offshore-Zertifikat. MAXIMALE PERFORMANCE ZincMax ist ein Performance ZinkSpray mit Offshore-Zertifikat. Ideal zur Reparatur, optischen Aufwertung, Ausbesserung sowie Schutz und Grundierung von verzinktem und nicht verzinktem Material. ERGIEBIG Bis zu 3x ergiebiger als herkömmliche Zinksprays. Bis zu 4 Quadratmeter höchster Korrosionsschutz aus
Zum Portfolio
Der Anbieter hat7 passende Produkte
WENZ Kunststoff GmbH & Co. KG
DE-58511 Lüdenscheid
Korrosionsschutz 30 kg-Gebinde
Korrosionsschutz 30 kg-Gebinde
Zum Portfolio
Der Anbieter hat561 passende Produkte

Häufig gestellte Fragen zum Thema Korrosionsschutz

Was ist Korrosionsschutz?

Unter Korrosionsschutz werden Maßnahmen verstanden, die zur Vermeidung von Schäden dienen, welche an Bauteilen infolge von Korrosion entstehen können. Dabei handelt es sich bei Korrosion um eine Reaktion, bei der ein Werkstoff mit seiner Umgebung reagiert. Bei dem Werkstoff handelt es sich hierbei meist um metallische Materialien. Jedoch wird auch im Rahmen von anderen Werkstoffen wie Glas, Kunststoff oder weiteren Baustoffen der Begriff der Korrosion heutzutage angewandt. Diese Werkstoffe sind während ihrer Lebensdauer der dauerhaften Einwirkung von angreifenden Elementen aus der Umgebung, wobei es sich um Luft, Wasser oder Säure handelt, ausgesetzt. Die Folge der dabei entstehenden chemischen Reaktion ist eine messbare Veränderung des Werkstoffes, wobei von einem Korrosionsschaden gesprochen wird.

Ein solcher Korrosionsschaden kann je nach Stärke der Korrosion zu einer Funktionsbeeinträchtigung des damit verbundenen Bauteils oder Systems beitragen. Um diese chemischen Korrosionsprozesse zu vermeiden, können unterschiedliche Verfahren und Vorgehensweisen angewandt werden, die im Allgemeinen als Korrosionsschutz bezeichnet werden. Allerdings kann auch mithilfe dieser Schutzmaßnahmen eine absolute Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffes nicht erreicht werden. Vielmehr zielen ergriffene Maßnahmen zum Korrosionsschutz darauf ab, die Geschwindigkeit sowie das Ausmaß einer Korrosion zu verlangsamen sowie zu reduzieren. So sollen eine Veränderung des Werkstoffes und folglich auch die Schädigung des damit verbundenen Bauteils oder Systems während dessen Lebenszeit verhindert werden.

Warum ist Korrosionsschutz wichtig?

Werden Bauteile ohne Maßnahmen zum Korrosionsschutz ihrer Umgebung und deren Einflüsse ausgesetzt, kann dies schwerwiegende Korrosionsschäden verursachen. Die Folge ist eine deutlich spürbare Funktionsbeeinträchtigung dieser Teile, wodurch die Lebensdauer von gesamten Bauteilen oder Systemen beeinflusst wird. Dieser Folge kann mithilfe eines geeigneten Korrosionsschutzes entgegengewirkt werden. Daher ist ein Korrosionsschutz besonders für den Erhalt der Funktionstüchtigkeit und somit auch der Lebensdauer von Bauteilen wichtig.

Aktiver oder passiver Korrosionsschutz?

Um Werkstoffe vor Korrosion zu schützen, kann ein aktiver oder ein passiver Korrosionsschutz angewandt werden. Doch wie unterscheiden sich diese beiden Maßnahmen voneinander?

Passiver Korrosionsschutz:

Bei der Variante des passiven Korrosionsschutzes werden Maßnahmen ergriffen, welche Werkstoffe durch eine abschirmende Wirkung vor korrosiven Medien aus der Umgebung schützen. Infolge dieser Abschirmung soll eine Reaktion des Werkstoffes mit angreifenden Elementen aus der Umgebung, wie Luft, Wasser oder Säure, verhindert werden. Erreicht wird eine Abschirmung des Werkstoffes unter anderem mit einem geeigneten Überzug, der beispielsweise aus einer Konversionsschicht durch Phosphatierung, einer Eloxalschicht oder einer Harteloxalschicht besteht. Auch Chromatierungen oder andere Umwandlungsschichten mit nichtmetallischem Charakter werden als Überzug verwendet. Ein spezieller Überzug wird durch eine Feuerverzinkung erreicht, welche eine schützende Passivierungsschicht auf dem Werkstoff ausbildet.

Des Weiteren kann eine Abschirmung auch mithilfe einer passenden Beschichtung des Werkstoffes erzielt werden. Dabei kommen für Beschichtungen unter anderem Stoffe wie Kunstharz, Kunststoff, Öl, Lack, Gummi oder auch Hartparaffine infrage. Zudem können auch galvanotechnisch sowie chemisch erzeugte Deckschichten aus Metall einen passiven Korrosionsschutz bewirken. Für diese Deckschichten werden unter anderem Metalle wie Zinn, Nickel, Gold, Chrom oder Kupfer sowie Legierungsschichten aus beispielsweise Nickel und Phosphor eingesetzt.

Dank des passiven Korrosionsschutzes können Korrosionsprozesse erheblich verlangsamt werden. So schützen geeignete Beschichtungslösungen vor allem gegen das korrosive Wasser besonders gut. Außerdem ist diese Art des Korrosionsschutzes kostengünstig. Allerdings treten all diese Vorteile nur dann ein, wenn die überzogenen Schichten auch wirklich absolut dicht sind. Anderenfalls kann sonst an den undichten Poren eine verstärkte Korrosion stattfinden.

Aktiver Korrosionsschutz:

Bei der Variante des aktiven Korrosionsschutzes werden die bei der Korrosion ablaufenden Reaktionen direkt beeinflusst und blockiert. Hierzu werden unterschiedliche Schutzbehandlungen von metallischen Oberflächen angewandt, welche einen aktiven, korrosionshemmenden Effekt erzielen. Diese Schutzbehandlungen werden unter anderem durch die Beeinflussung des Werkstoffes oder des korrodierend wirkenden Mediums erreicht. Hierfür eignet sich beispielsweise die Zugabe eines Hemmstoffes, welcher für die Abwehr der Korrosion zuständig ist. Beim Hemmstoff, welcher auch als Inhibitor bezeichnet wird, handelt es sich beispielsweise um eine verdünnte Hydrazin-Lösung. Diese wird vor allem in Kühlwasserkreisläufen oder in Kesselspeisewasseranlagen angewandt, um eine chemische Reaktion zwischen dem Wasser und dem Behälter oder den Rohren zu verhindern.

Auch das Entfernen von Stoffen, welche zur Förderung der Korrosion beitragen, bietet sich in diesem Fall an. Neben diesen grundlegenden Verfahren werden zudem auch elektrochemische Vorgänge zum aktiven Korrosionsschutz angewandt, die auf Basis der kathodischen sowie der anodischen Polarisation ablaufen. Bei der kathodischen Polarisation fungieren unedlere Metallschichten als Opferanode beziehungsweise als Schutzanode, welche sich bevorzugt auflösen. So wird die Korrosion des eigentlichen Bauteils verhindert, wodurch dessen Funktionsfähigkeit möglichst lange erhalten bleibt.

Ein klassisches Beispiel für einen kathodischen Korrosionsschutz ist die Verzinkung von Stahl oder die Anbringung von Legierungen aus Zink, Magnesium oder Aluminium. Im Gegensatz hierzu beruht die anodische Polarisation auf der Oxidation des Werkstoffes. Denn durch das Verfahren der Oxidation bildet sich auf der Oberfläche des Werkstoffes eine dünne Schutzschicht aus Korrosionsprodukten.

Diese Schicht dient dem Schutz des Werkstoffes vor weiteren Korrosionsangriffen. Auf Grundlage dieser Verfahren wird ein aktiver Korrosionsschutz zumeist bei solchen Werkstoffen eingesetzt, die sich aufgrund ihrer schweren Zugänglichkeit einer regelmäßigen Oberflächenbeschichtung entziehen. Dies betrifft unter anderem erdverlegte Kabel, Rohrleitungen oder Wasserbauwerke. Auch Kessel in Kraftwerken, Lagerbehälter in der Chemie oder die Außenhaut von Schiffen werden mithilfe dieses Verfahrens vor Korrosion geschützt und somit länger haltbar gemacht.

Welche Formen von Korrosion existieren?

Je nach Umgebungsbedingung treten verschiedene Formen von Korrosion auf. Dabei lassen sich nach DIN EN ISO 8044 folgende Korrosionsformen unterscheiden: Flächenkorrosion: Bei einer Flächenkorrosion wird durch die stattfindende chemische Reaktion der Großteil beziehungsweise die gesamte Oberfläche des Werkstoffes gleichmäßig beschädigt. Dabei herrschen am gesamten Werkstoff dieselben Korrosionsbedingungen. Sind die Korrosionsbedingungen jedoch örtlich verschieden, so entsteht eine Muldenkorrosion. Bei dieser Form handelt es sich um eine Sonderform der Flächenkorrosion, wobei die korrosionsbedingten Schädigungen des Werkstoffes aufgrund örtlich verschiedener Korrosionsbedingungen differieren. Folglich wird die Oberfläche des Werkstoffes ungleichmäßig stark beschädigt.

Lochkorrosion: Bei einer Lochkorrosion werden lediglich kleine Teile der Oberfläche zerstört. Von dort aus breitet sich die Korrosion in die nicht sichtbare Tiefe des Werkstoffes aus. Somit bleibt das gesamte Ausmaß der Korrosion bei dieser Form oftmals lange unbemerkt. Folglich ist eine frühzeitige Anwendung von Schutzmaßnahen hierbei oftmals nicht mehr möglich, wodurch größere Schäden entstehen können.

Kontaktkorrosion: Bei dieser Form der Korrosion stehen zwei verschiedene Metalle unter Einfluss von Feuchtigkeit miteinander in Kontakt. Infolge des Kontakts bildet sich am unedleren Metall ein anodischer Bereich, wodurch sich das Metall schneller auflöst. Parallel hierzu sinkt die Auflösungsrate des edleren Metalls.

Spaltkorrosion: Bei einer Spaltkorrosion wird die Oberfläche des Werkstoffes in schmalen Spalten angegriffen. Besonders geeignete Angriffsflächen für eine Spaltkorrosion bilden unter anderem Schweißnähte.

Welche Beschichtungsverfahren werden von Firmen zum Korrosionsschutz angewandt?

Korrosionsschutzunternehmen bieten verschiedene Beschichtungsverfahren an, die auf den Verfahren des aktiven und passiven Korrosionsschutzes basieren. So kann eine Oberfläche eines Bauteiles beispielsweise mithilfe von nicht rostenden Stoffen und Gemischen zum Korrosionsschutz beschichtet werden. Des Weiteren können auch chemische Korrosionsschutzmittel, Beschichtungen aus Lack sowie Verzinkungen zum Korrosionsschutz eingesetzt werden. Auch Öle, Fette und Wachse sind Stoffe, die häufig im Zusammenhang mit Korrosionsschutz verwendet werden. Denn diese schützen Werkstoffe wie Metalle vor Sauerstoffkontakt und folglich auch vor einem beginnenden Korrosionsprozess.

Neben diesen Möglichkeiten werden von Korrosionsschutz Firmen weitere Verfahren zum Korrosionsschutz angeboten. Hierzu zählt unter anderem die Zinklamellenbeschichtung, welche sich durch ihre geringe Schichtdicke sowie ihre hohe Belastbarkeit auszeichnet. Angewandt wird dieses Beschichtungsverfahren zum Korrosionsschutz unter anderem bei Massenschüttgut wie beispielsweise bei Federbandschellen, bei metrischen sowie gewindefurchenden Schrauben oder bei Klipsen. Dieses Verfahren ist aber auch als Korrosionsschutz für flächige Großteile, wie beispielsweise Achsträger oder Streben, geeignet.

Ein weiteres gängiges Beschichtungsverfahren basiert auf der Anwendung von kathodischem Tauchlack. Dieser zählt vor allem in der Automobilindustrie zu den meistverwendeten Schutzsystemen gegen Korrosion. Allerdings stellt bei diesem Verfahren der nicht vorhandene kathodische Korrosionsschutz eine Schwäche dar. Daher bietet sich zur Verwendung des kathodischen Tauchlacks zusätzlich eine Anwendung eines Zinklamellen-Basecoats an. Dieses Kombinationsverfahren eignet sich besonders gut für den Schutz von kleinen bis mittelgroßen Stanz-Biegeteilen. Welches dieser Verfahren jedoch das richtige ist, gilt es in Abstimmung mit den spezifischen Herausforderungen sowie den vorherrschenden Umgebungsbedingungen zu treffen.