Kategorien mit „H“

Hutschienen
**Hutschienen** sind eine der vielen Unterarten der sogenannten Trageschienen. Trageschienen und somit auch Hutschienen werden vorwiegend in der Elektrotechnik genutzt. **Verwendung von Hutschienen** Das Profil einer Hutschiene entspricht einem U und ähnelt damit optisch einem Hut. Diese Art der Trageschiene wird im Englischen vorwiegend DIN Rail genannt. Diese Bezeichnung wiederum wird in erster Linie für die 35 × 7,5-Millimeter-Variante der Hutschiene verwendet. In der Elektrotechnik nutzt man sie vorrangig, um die unterschiedlichsten Bauteile in Verteilerkästen, Anschlusskästen, Schaltschränken oder ähnlichen Gerätehäusern zu befestigen. Man kann Zeitschaltuhren, Stromstoßschalter, Relais, Sicherungsautomaten, Reihenklemmen und viele andere elektrische Betriebsmittel auf Trage- und Hutschienen anbringen. Dies erfolgt überwiegend durch seitliches Aufschieben oder direktes Aufstecken von vorn. Die verwendeten Betriebsmittel werden anschließend auf den Trag- und Hutschienen arretiert. Dies erfolgt durch den Klemmmechanismus der verwendeten Einbaugeräte. Durch die Normung der Abmessungen wird die Montage von Schaltkästen und -schränken sehr erleichtert. Es vereinfacht nicht nur das Arbeiten durch Aufschieben oder Aufstecken, sondern spart durch die dadurch erheblich geringere Arbeitszeit auch noch Kosten. Es ist ebenfalls eine materialfreundliche Methode, da die Anbringung der Betriebsmittel nahezu reibungslos erfolgt. **Hutschienen und Hutschienengehäuse sind genormt** Die genormten Vorgaben von Hutschienengehäusen und ihre Abmessungen entsprechen im Wesentlichen den besonderen Formen der Fronten der in der Elektroinstallation üblichen Verteiler. Die Händler und Anbieter von Hutschienen sind auf diesen Seiten aufgelistet und können nach Alphabet oder Postleitzahlen sortiert werden.
Hybriddruck
Beim Hybriddruck, einer modernen Drucktechnologie, werden verschiedene Drucktechniken miteinander kombiniert. Daraus resultieren die Erzielung einer hohen Druckqualität und eine kostengünstige Erstellung der Drucke. Kennzeichnend für diese Druckvariante ist, dass der Digitaldruck und der Offsetdruck in einem Druckauftrag gleichzeitig ablaufen. Der Offsetdruck trägt zu einer höchstmöglichen Druckgüte und zu einer optimalen Bildwiedergabe bei. Mit dem Digitaldruck können besonders personalisierte und aussagekräftige Druckergebnisse erzielt werden. Das ist unter anderem durch den HP indigo- und den High Speed Inkjetdruck sowie durch den digitalen Trockentoner umsetzbar. Um den Hybriddruck ausführen zu können, muss das Druckerpapier eine spezielle Beschaffenheit aufweisen. Angesichts der verschiedenen Drucktechniken ist es bedeutsam, dass das Papier einem hohen Druck widerstehen kann. Darüber hinaus muss das Druckpapier elektrostatische Aufladungen und Hitze vertragen, die bei einem Tonertransfer erzeugt werden. Ein weiteres Qualitätsmerkmal des Druckpapiers für den Hybrid-Druck ist dessen Verträglichkeit mit unterschiedlichen Tintenarten und Weiterverarbeitungsverfahren wie beispielsweise dem Falzen und dem Oberflächenveredeln. Der Hybriddruck eröffnet eine Vielzahl an Drucklösungen und kann dazu beitragen, die Druckaufträge äußerst flexibel zu gestalten. Der Hybriddruck basiert auf einem maschinellen Mischbetrieb. Das heißt, dass die Druckmaschinen, die mit einem Hybriddruck arbeiten können, mit mehreren Druckwerken (meist fünf oder sechs) ausgerüstet werden. Darüber hinaus verfügen sie über ein zusätzliches Inline-Lackierwerk. Verwendet werden geeignete Hybriddruckfarben, die in Europa zum Teil vereinheitlicht und zertifiziert werden. Die Hybridfarben verbinden sich mit dem Papier durch Penetration oder Oxidation. Hybridfarben werden mit UV-Strahlung auf konventionelle Art und Weise getrocknet. Dieser Druck ist ideal, um Druckaufträge zu fertigen, bei denen ein optisch ansprechender Mattglanz-Effekt erwünscht ist.
Hybridkugellager
Hybridkugellager sind Komponenten für eine Maschine oder eine Anlage und werden in vielen Bereichen der Produktion eingesetzt. Das Besondere an den Kugellagern ist die Zusammensetzung aus zwei verschiedenen Materialien, die miteinander gut harmonieren. Dadurch wird der Verschleiß der hybriden Ausführungen stark gesenkt, sodass die Haltbarkeit der Bauteile signifikant erhöht wird. Die Produkte bestehen aus Materialien wie Stahl und Keramik, wobei sich Letzteres gut als Kugelwerkstoff eignet. Im Allgemeinen bestehen die Hybridkugellager aus einem Ring, der aus Stahl hergestellt wird und einem keramischen Werkstoff, der für die einzelnen Kugeln verwendet wird. Bei den keramischen Werkstücken handelt es sich häufig um Siliziumnitrid Si3N4, das mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten ausgestattet ist. Dadurch wird der Stahlring weniger abgenutzt und kann somit länger für die Produktionsabläufe verwendet werden. Außerdem verfügt der Werkstoff Siliziumnitrid über einen effektiven Korrosionsschutz, damit die Anlagen und Maschinen auch bei feuchten Witterungsverhältnissen problemlos zum Einsatz kommen. Die Hybridkugellager unterscheiden sich unter anderem in ihrer Nenndrehzahl und der jeweiligen Loslagerung, die Auskunft über die entsprechenden Einsatzgebiete der praktischen Komponenten geben. Ob in hochwertigen Werkzeugmaschinen oder in der Luft- und Raumfahrt: Die hybriden Bauteile werden in vielen Branchen verwendet, um diverse Bewegungsabläufe effizient und kostengünstig durchführen zu können. Aufgrund des geringen Verschleißes entfällt eine regelmäßige, kostenintensive Wartung, die zusätzlich die Produktionsabläufe lahmlegen würde. Wegen der geringeren Reibung im Vergleich zu herkömmlichen Kugellagern wird auch die Drehzahl erheblich gesteigert, wodurch die einzelnen Prozesse schneller ausgeführt werden. Besonders bei komplexen Arbeitsvorgängen wie beispielsweise großen Tunnelarbeiten sind die Bauteile zwingend erforderlich, um eine fristgereichte Terminplanung einzuhalten.
Hydranten (Überflur- und Unterflurhydranten)
Für die Feuerwehr ist es bei Löscheinsätzen äußerst wichtig Zugang zu Wasser zu haben. Da in den wenigsten Fällen ein Fluss oder ein Teich für die Wasserversorgung bereitsteht, wird diese über sogenannte Hydranten sichergestellt. Im Prinzip handelt es sich hier um leicht erreichbare Stellen im öffentlichen Wassernetzwerk. Ein Hydrant soll damit den begrenzten Wasservorrat der Feuerwehrfahrzeuge ausgleichen. Bereitgestellt werden diese von den Wasserversorgern vor Ort und gelegentlich prüfen sie die Brandschützer auf ihre Funktion. Überflur- und Unterflurhydranten Der Feuerwehr stehen grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Hydranten zur Verfügung. Bei Überflurhydranten handelt es sich um die deutlich sichtbaren überirdischen Armaturen, welche meistens noch durch einen auffälligen Anstrich ins Auge fallen. Diese sind oft dort zu finden, wo viel Platz zur Verfügung steht. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Unterflurhydranten um eine Variante, welche im Boden eingelassen ist. Die Armaturen sind dabei mit einer Metallabdeckung bedeckt, sodass diese ebenerdig mit dem Straßenbelag abschließt. Damit die Feuerwehr den Hydranten in dieser Ausführung benutzen kann, muss sie eine Vorrichtung mit sich führen, um daran die Schläuche überirdisch zu befestigen. Diese Art ist häufig an Orten zu finden, an denen wenig Platz zur Verfügung steht, da die Wasserleitung häufig durch den Bürgersteig oder die Straße läuft. Im Gegensatz zu den Überflurhydranten sind sie damit aber schwieriger auszumachen und in manchen Fällen auch schwerer zu erreichen. Um sicherzustellen, dass die Feuerwehr die Hydranten auch im Notfall findet, werden in der Nähe rote Schilder angebracht. Diese enthalten neben der Angabe vom Leitungsdurchmesser, welcher bei der Berechnung der entnehmbaren Wassermenge behilflich ist, auch die Positionsdaten des Hydranten.
Hydraulikaggregate
Hydraulikaggregate dienen der Übertragung beziehungsweise Übersetzung von Kraft, Leistung oder Energie. Die Anwendungsbeispiele sind vielfältig. Hydraulikaggregate ähneln in der Funktionsweise pneumatischen Antrieben, unterscheiden sich aber grundlegend in den Eigenschaften. Hydraulikaggregate sind in der Herstellung und Montage ebenso zu finden wie bei Endprodukten. Die Einsatzmöglichkeiten von Hydraulikaggregaten. Die Bereiche, in denen ein Hydraulikaggregat zum Einsatz kommt, sind vielseitig und vielschichtig. Gegenüber anderen Systemen wie elektrischen oder pneumatischen Antrieben zeichnen sich Hydraulikaggregate durch sehr hohe Betriebsdrücke aus, die sich exakt steuern lassen. In der Fertigung sind sie ebenso im Einsatz wie in fertigen Produkten wie zum Beispiel Automobilen und Flugzeugen. Nachfolgend einige der wichtigsten Bereiche: - sämtliche Industrien, die Steuerungen und Kraftübertragungen benötigen - Baumaschinen, Pressen und Werkhilfsmittel - Automobil-, Schiffs- und Flugzeugtechnologie - Raumfahrt - Maschinen und Geräte, die über hydraulische Funktionen verfügen - Feinmechanik. Die Arbeitsweise eines Hydraulikaggregats. Das Grundprinzip ist bei allen Hydraulikaggregaten gleich. Eine Hydraulikpumpe (Antriebseinheit) erzeugt einen Ölstrom, der einen Kolben, eine Viskosekupplung oder eine Schnecke (Arbeitseinheit) antreibt. Der Ölfluss ist ein geschlossener Kreislauf, das heißt, das Hydrauliköl wird zur Antriebspumpe zurückgefördert. Die Höhe des Drehmoments bei einem Hydraulikaggregat hängt dabei vom Leitungsquerschnitt und der Fließgeschwindigkeit des Öls ab. Bei einem hydrodynamischen Hydraulikaggregat wird das Drehmoment durch eine Antriebsturbine gesteigert. In Bezug auf die Verwendung vom Hydraulikaggregat lassen sich zudem ungesteuerte und gesteuerte Hydraulikaggregate unterscheiden. Bei gesteuerten Aggregaten kann diese Steuerung unterschiedlich erreicht werden: durch eine Viskosepumpe, die ab einer bestimmten Drehzahl einen Kraftschluss herstellt, ebenso sind elektrische, elektronische, aber auch pneumatische Steuerungen denkbar. Dadurch lassen sich Arbeitsdrücke und in der Folge die erforderlichen Drehmomentübertragungen anpassen. Neben der Serienproduktion unterschiedlichster Hydraulikaggregate fokussieren viele Hersteller und Lieferanten die individuelle Fertigung von Hydraulikaggregaten nach Kundenbedürfnissen und Spezifikationen. Deren Ingenieure helfen dann bei der Entwicklung dieser Hydraulikaggregate. Auf dieser Seite finden Sie spezielle Anbieter von Hydraulikaggregaten, die Sie nach Postleitzahl, Alphabet oder „Beste Ergebnisse“ sortieren können.
Hydraulikbagger
Der Hydraulikbagger ist eine Baumaschine zum Bewegen und Loslösen von Boden- und felsigen Erdanteilen. Ihn kennzeichnet sein hydraulischer Antrieb, der alle arbeitenden Gerätschaften einschließlich des Drehwerks und Fahrwerks antreibt. Der Hydraulikbagger ist vielseitig verwendbar . Der Hydraulikbagger wird hauptsächlich beim Ausheben oder Auffüllen von Erdlöchern, Vertiefungen und Baugruben verwendet. Dort kann diese Maschine große Lasten bewegen und sehr stark zur Erhöhung der Leistung und Produktivität beitragen. Dieser Typ Bagger wird sowohl auf Großbaustellen als auch bei kleineren Erdarbeiten zum Beispiel in der Landwirtschaft beim Meliorationsbau oder bei Katastropheneinsätzen vom Zivilschutz eingesetzt. Auch für die Bewegung von Gütern wie Schüttgut oder bei der Förderung von Erz und Kohle werden diese Bagger gern eingesetzt. Folgende Grundtypen werden unterschieden: - Greiflöffelbagger , - Hochlöffelbagger , - Schleppschaufelbagger , - Teleskopbagger, - Tieflöffelbagger. Der Hydraulikbagger und seine Unterscheidung zu anderen Baggertypen . Der Hydraulikbagger wird auch als Standbagger bezeichnet. In aller Regel ist dieser Bagger durch den dreihundertsechzig Grad zu drehenden Aufbau erkennbar, an dem ein Ausleger montiert ist, an dessen Endpunkt das Anbaugerät zu montieren ist. Es gibt sowohl zweiteilige Ausleger oder Verstellausleger als auch sogenannte Monoblockausleger. Sämtliche Anbaugeräte und Ausleger werden durch Hydraulik betriebsfähig gemacht. Neben dem Hydraulik- oder Standbagger gibt es weitere Baggertypen wie Flach- oder Fahrbagger und sogenannte Stetigbagger zur kontinuierlichen Förderung. Außerdem gibt es Baggerlader oder sogenannte Heckbagger. Gegenüber dem pneumatischen Antrieb ist die Hydraulik eindeutig im Vorteil. Denn hier können höhere Kraftübertragungen realisiert werden. Auch die Gleichförmigkeit und Exaktheit der Bewegungen ist durch die verwendete Hydraulik Flüssigkeit unübertroffen gegenüber anderen pneumatischen Modellen Wo und wie informiere ich mich über einen Hydraulikbagger? Jeder, der ein leistungsstarken und kostengünstigen Hydraulikbagger sucht, ist gut beraten, den Weg zum Fachanbieter zu gehen. Eine Suche auf diesen Seiten bringt eine große Auswahl. Eine gründliche Recherche, Vorauswahl der hier aufgeführten Anbieter und Beratung ist vor jedem Kauf anzuraten. Alle eingetragenen Hersteller und Lieferanten von Hydraulikbaggern sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Hydraulikgreifer
Hydraulikgreifer sind Instrumente, die in unterschiedlichen Kontexten zum Aufnehmen und Transportieren von Materialien zum Einsatz kommen. Eine typische Art des Hydraulikgreifers ist eine Holzzange. In Betrieben, die sich dem Bearbeiten von Holzmaterialien widmen, kann diese Zange das Holz ideal verladen, stapeln und transportieren. Da Hydraulikgreifer aber auch in vielen anderen Gebieten zum Einsatz kommen und somit verschieden große Objekte aufnehmen, divergieren die Größen enorm. Außerdem ist es wichtig, dass hydraulische Greifer in zwei Hauptarten unterteilt werden. Einerseits kann es sich bei dem Greifer mehr um eine Art Aufsatz handeln, der an verschiedenen Baumaschinen befestigt werden kann. Andererseits existieren hydraulische Greifer als eigenständige Baumaschinen, die explizit auf das Greifen und Abladen von Materialien ausgerichtet sind. Vielseitige Hydraulikgreifer auf Baustellen und speziell konzipierte Handhabungs-Manipulatoren Sie finden bei uns unterschiedliche Hydraulikgreifer von Unternehmen, die gegebenenfalls bestimmte Greiferarten herstellen. Die Greifer werden alternativ auch als Handhabungs-Manipulatoren bezeichnet, die sich in ihrer Vorgehensweise unterscheiden. Vergleichsweise filigran gehen die Greifer vor, wenn sie Säcke, Platten aus Keramik und fein gegossene Objekte aufnehmen. Sie müssen sehr robust beschaffen sein, wenn sie große Stahlrohre und metallische Spulen transportieren. Unter Umständen lassen sich hydraulische Greifer an der Spitze mit magnetischen Komponenten ausrüsten, damit das gepackte Gut noch sicherer hält. Speziell auf Baustellen ist es von Relevanz, dass Hydraulikgreifer mit verschiedenen Materialien umgehen können. Darum werden in diesem Kontext insbesondere sogenannte Mehrschalen- und Universalgreifer eingesetzt. Sie zeichnen sich durch eine flexible, hydraulische Kugeldrehverbindung, breite Drehpunkte und besonders große Öffnungsweiten aus.
Hydraulikhämmer
Ein Hydraulikhammer ist ein spezielles Zusatzgerät, welches an Baggern angebaut werden kann. Hydraulikhämmer werden verwendet, um feste Materialien wie Beton, Stein oder Asphalt aufzubrechen und zu zerstören. In dieser Hinsicht ähnelt ein Hydraulikhammer dem klassischen Press- oder Drucklufthammer, ist aber von der Dimensionierung her wesentlich größer. Verwendungsmöglichkeiten: Der Hydraulikhammer im Bauprozess. Ein Hydraulikhammer kann in verschiedenen Größen und Ausführungen erworben oder ausgeliehen werden. Je nach Bedarf unterscheiden sich die Modelle beispielsweise hinsichtlich ihrer Stoßkraft oder der Beschaffenheit des Meißels. Hydraulikhämmer werden beispielsweise in den folgenden Anwendungsgebieten benötigt: - Steinbrüche, - Abriss von Gebäuden, - Aufbruch von Gesteinsschichten oder Fundamenten. Je nach Schlagenergie und Schlagzahl eignet sich nicht jeder Hydraulikhammer für jede Anwendung. Auch die Kompatibilität mit dem verwendeten Bagger muss beachtet werden. Hydraulikhämmer und andere Baumaschinen. Zahlreiche Baumaschinen und Anbaugeräte für Baggerfahrzeuge sind derzeit erhältlich. Während ein Hydraulikhammer nur zur Zerstörung eingesetzt werden kann, helfen Abbruchzangen beispielsweise gleichzeitig beim Abtransport des gebrochenen Materials. Auch Greifer für Bagger können hier eingesetzt werden. Die meisten Hydraulikhämmer verfügen über austauschbare Meißel, die je nach Anwendung ausgetauscht werden können. Zusatzgeräte und Ersatzteile für Baumaschinen werden meistens von den gleichen Experten angeboten, die auch Hydraulikhämmer im Portfolio haben. Der richtige Hydraulikhammer für jeden Kontext. Die Entscheidung, welcher Hydraulikhammer bei welcher Baustelle verwendet werden soll, muss im Zweifelsfall stets von einem fachkundigen Experten getroffen werden. Gerade im gewerblichen Bereich ist es wertvoll, gute B2B-Kontakte zu haben, um vertrauensvoll kooperieren zu können - egal, ob in Sachen Hydraulikhämmer oder in anderen Gebieten. Die praktische Umkreissuche hilft dabei, die richtigen Unternehmen in Ihrer Nähe zu finden. Suchergebnisse werden je nach Art des Anbieters kategorisiert und übersichtlich gekennzeichnet.
Hydraulikheber
Ein Hydraulikheber ist ein kompaktes technisches Hilfsgerät zum Heben von schweren Lasten mit vielen Verwendungsmöglichkeiten aufgrund seiner Mobilität. Hydraulikheber als Helfer für die Bewältigung schwerer Hebevorgänge. Als Wagenheber ist das Gerät jedem Fahrzeugnutzer bekannt. Ein Hydraulikheber kommt professionell aber noch in vielen anderen Arbeitsbereichen zum Einsatz. Er findet insbesondere Verwendung in Werkstätten und Produktionsgebäuden, im Bauwesen, bei Schwerlasttransporten aller Art sowie als Rettungsgerät. Die Hydraulikheber unterscheiden sich in ihrer Betriebsart und Technik, ihrer maximalen Tragkraft sowie der maximalen Ausfahrhöhe. Die zur hydraulischen Kraftübertragung verwendete Flüssigkeit ist bedingt durch seine Konsistenz fast ausschließlich Öl. Betriebsart und Handhabung der Hydraulikheber. Der Fachhandel bietet Hydraulikheber in unterschiedlichen Ausführungen an, zum Beispiel als: - Wagenheber, - Hydraulikheber aus Leichtmetall, - Stempelheber, - Gerät mit um 360 Grad drehbarem Gehäuse, - Gerät mit vielen Zylindervarianten. Hydraulikheber lassen sich in der Regel manuell oder mittels eines Kompressors betreiben. Für die Bedienung per Hand funktioniert ein am Gerät vorhandener Hebel, der bei einigen Geräten auch abnehmbar ist. Teilweise besteht auch eine Bedienmöglichkeit durch Funksteuerung. Hersteller und Anbieter von Hydraulikhebern. Verschiedene Hersteller und Lieferanten bieten Hydraulikheber in unterschiedlichsten Ausführungen an. Vor dem Kauf eines speziellen Hydraulikhebers muss geklärt sein, für welchen Verwendungszweck, insbesondere für welche Belastungen, das Gerät zum Einsatz kommt. Die dazu erforderlichen technischen Informationen und Geräterfahrungen werden als Information gerne durch die Anbieter auf Anfrage bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt. Sie können direkt darüber Auskunft erteilen, ob das gewünschte Gerät als Bestandteil des Firmensortiments vorrätig oder lieferbar ist. Eine gute Übersicht und Orientierungshilfe zu diesen Fragen bietet die hier einsehbare Übersicht.
Hydraulikkupplungen
**Hydraulikkupplungen** sind eine Unterart der allgemeinen Kupplungen. Es gibt sie für zwei Anwendungsbereiche – als Schlauchkupplung oder als Strömungskupplung. **Hydraulikkupplungen für den Antrieb oder für den Transport flüssiger Stoffe** Als Hydraulikkupplung bezeichnet man zwei Kupplungsarten, die unterschiedlichen Zwecken dienen und sich in der Funktion unterscheiden: - Strömungskupplungen – diese werden vorwiegend im Bereich der Antriebstechnik verwendet und übertragen Drehmomente - Schlauchkupplungen – versorgen Geräte mit gasförmigen oder flüssigen Stoffen **Hydraulikkupplungen verbinden in der Regel zwei Teile** Eine Hydraulikkupplung verbindet meist zwei Teile miteinander. Je nach Art der Kupplung ist dies Verbindung lösbar oder unlösbar. Man kennt Hydraulikkupplungen überwiegend aus dem Antriebsbereich, vom Auto- oder Motorradfahren. Darüber hinaus gibt es aber gerade in der Industrie und Wirtschaft häufige Verwendung von Hydraulikkupplungen. Durch die unterschiedlichen Einsatzgebiete der Hydraulikkupplungen unterscheiden sie sich im Aufbau und in dem, was sie bewirken. In der Antriebstechnik gibt es fremdgeschaltete, schaltbare und nicht schaltbare Strömungskupplungen. - Fremdgeschaltete Kupplungen werden elektrisch, mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch betrieben - Schaltbare Hydraulikkupplungen kennt man vom Autofahren. Hier gibt es die manuelle Schaltung und die automatische Schaltung. Beiden gemeinsam ist, dass die Kupplungen, also die Verbindung beider Elemente nur bei gleicher Drehzahl, geringer Drehzahl beider Wellen, oder bei Stillstand schaltbar ist. Als Schaltelemente kommen hier vorwiegend Klauen, Bolzen und Zähne zum Einsatz. Zur Gruppe der schaltbaren Hydraulikkupplungen gehören die Einscheibentrockenkupplung, die Nass- und die Trockenkupplung - Die auch als feste Kupplungen bezeichneten, nicht schaltbaren Kupplungen können nur nach einer Unterbrechung der Übertragung des Drehmoments aus- oder abgebaut werden. Als Unterkategorien gibt es hier die Schalenkupplung und die Ausgleichskupplung. Letztere Art der Hydraulikkupplung lässt Bewegungen in alle Richtungen zu (winklig, radial, axial). Rohr- oder Schlauchkupplungen sind deutlich einfacher vom Aufbau als Hydraulikkupplungen für den Antriebsbereich und dienen dem Transport von flüssigen oder gasförmigen Stoffen. Wasser- oder Heizungsrohre werden durch diese Art der Hydraulikkupplung permanent mit der dazu gehörenden Presse verbunden. Händler und Lieferanten von Hydraulikkupplungen führen die verschiedenen Varianten in ihrem Sortiment.
Hydraulikmotoren
**Hydraulikmotoren** wandeln hydrostatischen Druck in eine Bewegung um. Man unterscheidet zwischen linearen und radialen Hydraulikmotoren. **So funktioniert ein Hydraulikmotor** Hydraulik beschreibt die Übertragung von Kräften über eine Flüssigkeit. Bei der Hydraulik wird in einem ölgefüllten Leitungssystem ein Druck aufgebaut. Den nimmt ein Hydraulikmotor auf und setzt ihn in Bewegung um. Das Pendant dazu ist die Pneumatik, die Kräfte über komprimierte Luft überträgt. Es gibt einige wesentliche Unterschiede zwischen beiden Systemen: Bei der Hydraulik zirkuliert ein Öl. Dieses benötigt ein geschlossenes System aus Pumpen, Leitungen und Motoren. Die Pneumatik ist ein „offenes“ System, das den überschüssigen Druck einfach in die Umgebungsluft ablässt. Die erreichbaren Kräfte sind bei der Hydraulik um ein Vielfaches höher als bei der Pneumatik. Letztendlich ist dafür die Pneumatik wesentlich schneller in den Prozessabläufen als die Hydraulik. **Anwendungsgebiete der Hydraulikmotoren** Ein linearer Hydraulikmotor kommt dort zum Einsatz, wo große Kräfte benötigt werden und die Prozessgeschwindigkeit nachrangig ist. Klassische Beispiele für einen linearen Hydraulikmotor sind Bagger und hydraulische Pressen. Ein radialer Hydraulikmotor wird dort eingesetzt, wo sein Einbau aus technischen oder sicherheitsrelevanten Gründen alternativlos ist. Aber nicht nur die großen Kräfte sind der Vorteil der Hydraulik. Die Anpassungsfähigkeit an die gegebenen Begrenzungen der Konstruktion ist ein weiterer Vorteil von Hydraulikmotoren. Mit Hilfe von radialen Hydraulikmotoren beispielsweise konstruierten Entwickler zum ersten Mal ein Motorrad mit Allradantrieb.
Hydraulikölkühler
Hydraulikölkühler sind Wärme austauschende Vorrichtungen in hydraulischen Kreisläufen. Sie führen die an das Öl abgegebene Wärme ab und sorgen dafür, dass eine bestimmte Temperatur des Öls nicht überschritten wird und somit die Schmier- und Energieleitfähigkeit des Öls permanent gegeben ist. Verschiedene Kühlerarten. Hydraulikölkühler werden für unterschiedliche Anwendungen als Öl-Luftkühler oder als Öl-Wasserkühler hergestellt. Meistens wird jedoch Luft anstelle einer Kühlflüssigkeit zur Kühlung verwendet. Öl-Luftkühler werden hauptsächlich zur Ölkühlung in den Rücklaufleitungen von Hydrauliksystemen mit konstanten Lüfterantrieben eingesetzt. Dabei wird die Wärme an die umgebende Luft abgeführt, so dass dem Motor stets ausreichend gekühlte Flüssigkeit mit entsprechendem Ausgangstemperatur-Niveau zur Verfügung steht. Öl-Wasserkühler werden hauptsächlich in Form von Rohrbündelwärmetauschern oder Plattenwärmetauschern angeboten. Für die Kontrolle, Haltung und Regelung der optimalen Betriebstemperatur fließt in ihnen abwechselnd Wärme abgebendes Öl und Wärme aufnehmendes Wasser. Anwendungsbereiche von Hydraulikölkühlern. Abhängig von Ihrem Einsatzort und den Anforderungen lassen sich die Einsatzgebiete der Ölkühler folgendermaßen unterteilen: • Kühlung von Ölen, Hydraulikflüssigkeiten und Emulsionen durch Umgebungsluft – insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau sowie im Baumaschinen- und Spezialfahrzeugbau. • Einsatz als Zusatzkühler im Spitzenlastbereich (zum Beispiel im Sommer) – überall dort, wo Wasser nicht vorhanden oder die Verrohrung zu teuer ist.
Hydraulikpumpen
Eine **Hydraulikpumpe** ist ein Bauelement, das Hydraulikflüssigkeit unter Druck liefert und so einen fast gleichbleibenden Volumenstrom erzeugt. Der Druck entsteht durch die Verwendung von Pressluft, Elektromotoren oder einem Benzinmotor als Kraftquelle. Der Begriff Hydraulikpumpe ist eine Bezeichnung aus dem Gebiet der Hydraulik. Unter Hydraulik versteht man den Gebrauch von Flüssigkeiten, um Kraft- und Energie übertragen zu können. **Offene und geschlossene Kreisläufe** Bei Hydraulikpumpen wird zwischen offenen und geschlossenen Kreisläufen unterschieden. Bei offenen Kreisläufen saugt die Pumpe Öl aus einem Vorratsbehälter bzw. Tank und fördert dieses über Ventile und Leitungen in ein Hydrauliksystem. So gelangt das Öl an die Verbraucher. Nach der Arbeitsleistung wird dieses Öl wieder in den Tank zurückgeführt. Bei geschlossenen Kreisläufen bleibt das Öl in der Druckleitung und fließt immer wieder von der Pumpe zum Verbraucher und zurück. Die Hydraulikpumpe wird vom Motor mit dem zurückkommenden Öl gespeist. Daher ist die Pumpe sowohl von der Saug- als auch von der Druckseite eingespannt. Lecköl, das durch Undichtigkeiten im Hydrauliksystem auftritt, gleicht eine zusätzliche Speisepumpe aus. **Verschiedene Bauarten von Hydraulikpumpen** Bei Hydraulikpumpen wird zwischen den Bauarten Flügel, Zahnrad und Kolben unterschieden. Je nach Bauart arbeiten die Pumpen in unterschiedlichen Druckbereichen. Flügelzellenpumpen (auch Drehschieberpumpen) arbeiten mit 70 bis 175 bar. Zahnradpumpen mit 200 bis 300 bar, Axialkolbenpumpen, Radialkolbenpumpen oder Hubkolbenpumpen mit 350 bis 700 bar.
Hydraulikschläuche
**Hydraulikschläuche** sind flexible Halbzeuge, die in Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen für die Energie- und Signalübertragung mit Flüssigkeiten zum Einsatz kommen. Sie lassen sich in der sogenannten aufgelösten Bauweise frei verlegen und weisen verschiedene Materialeigenschaften auf, die sich aus der verwendeten Hydraulikflüssigkeit ergeben. **Aufbau und Verbindung von Hydraulikschläuchen** Für die Herstellung von Hydraulikschläuchen kommen verschiedene Werkstoffe und Materialien infrage. Sie bestehen in aller Regel aus mehreren Schichten sowie Einlagen. Für die Innen- und Außenschicht sind Elastomere oder Thermoplaste verbreitet, da diese sowohl widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen sowie flexibel sind. Die Einlagen bestehen in aller Regel aus Stahldraht oder robusten Kunstfasern. Darüber hinaus sind Hydraulikschläuche und Schlauchleitungen aus Metall erhältlich. Schlauchleitungen entstehen durch die Verbindung von Hydraulikschläuchen mit Schlaucharmaturen. Die Armaturen gewährleisten die Funktionalität der gesamten Hydraulikanlage, in denen die Schläuche eingesetzt werden. Sie fungieren als Anschlüsse oder Verbindungsstücke und sind an ihrer Fassung mit dem jeweiligen Hydraulikschlauch verbunden. **Verwendung und Wartung von Hydraulikschläuchen und Schlauchleitungen** Vor der Installation und Montage von Hydraulikschläuchen und Schlauchleitungen ist es wichtig, die Normen (zum Beispiel EN-Normen) der verfügbaren Schläuche zu kontrollieren. Darüber hinaus müssen die Schläuche für den Betrieb in der entsprechenden Anlage geeignet sein. Gegebenenfalls ist eine Überprüfung der Eignung für die genutzte Hydraulikflüssigkeit erforderlich. Die Schläuche müssen je nach Einsatzbereich hitzebeständig sein oder über einen entsprechenden Hitzeschutz verfügen. Die Verlegung der Schläuche ist hinsichtlich übermäßiger Biegung oder Beanspruchung zahlreichen Vorgaben unterworfen, deren Beachtung die Sicherheit im Maschinen- und Anlagenbau erhöht. Hydraulikschläuche können bei moderater Beanspruchung vier Jahre in der Anlage verbleiben. Die maximale Lagerzeit beträgt sechs Jahre. Spätestens dann ist ein Austausch erforderlich. Hohe Taktfrequenzen in Anlagen sowie äußere Einflüsse, die das Material stärker strapazieren, führen zu kürzeren Wartungsintervallen und einem Austausch bereits nach zwei Jahren.
Hydraulik-Service
Hydraulik-Service beschäftigt sich mit Service-Dienstleitungen und Produkten aus dem Bereich der Hydraulik, einer Technik, die Flüssigkeiten zur Kraftübertragung nutzt. Hydraulik-Service ist ein umfassendes Gebiet. Hydraulik-Service nutzt Strömungsverhalten von Flüssigkeiten um Energie, Kraft oder Signale zu übertragen. Die Anbieter von Hydraulik-Services verkaufen dabei nicht nur Produkte, die Hydraulik nutzen. Sie bieten ebenso Dienstleitungen rund um die Hydraulik an wie - Beratung, - Reparatur, - Überholung sowie Instandhaltung, - Zusammenstellung ganzer Komponenten-Pakete, - Lieferung, - Montage-Service und - in einigen Fällen auch einen Notdienst. Hydraulik-Service kann dem Auftraggeber fachkompetent Komplettlösungen entwickeln. Hydrauliksysteme enthalten viele Komponenten. Es gibt eine Vielzahl von Leitungen, Bauteilen und Schläuchen, die alle mit einer Armatur zum Einsatz kommen. Anbieter von Hydraulik-Services bereiten diese Armaturen mit den erforderlichen Komponenten bereits einsatzfähig vor. Hydraulikzylinder, -ventile, -motoren, -pumpen und –aggregate werden korrekt vorinstalliert und müssen nur noch angeschlossen werden. Auch dies übernehmen die Hydraulik-Service Anbieter oft. Die erforderlichen Ketten werden in der Länge individuell angepasst und nach Kundenvorgabe mit Schäkeln und Haken ausgestattet. Die Hydraulik-Technik ist komplex. Die Anbieter von Hydraulik-Services verfügen über Expertise für die korrekte Verwendung von Rohrleitungsverschraubungen, dem Ausstatten der Hydraulikkupplungen mit den entsprechenden Filtern und Filterelementen, Rohr- und Schlauchschellen sowie Produkten für die Druckmesstechnik. Anbieter von Hydraulik-Services bieten eine breite Fachexpertise in diesem Bereich. Alle eingetragenen Unternehmen finden Sie auf diesen Seiten. Sie sind standardmäßig nach „Beste Ergebnisse“ sortiert, lassen sich aber auch alphabetisch oder nach Postleitzahlen auf- oder absteigend listen. Alle wichtigen Infos und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Eine Vorauswahl gelangt mit einem Klick auf Ihren digitalen Notizzettel.
Hydraulikventile
**Hydraulikventile** dienen der Durchflusskontrolle von Flüssigkeiten im Rahmen der Fluidtechnik. Sie kommen in Maschinen und Anlagen zum Einsatz und besitzen abhängig von ihrer Bauart und Funktionalität verschiedene Merkmale und Aufgaben. Es gibt unterschiedliche Arten von Ventilen, die als Hydraulikventile fungieren können. **Überblick über die verschiedenen Arten von Hydraulikventilen** Die Hydraulik nutzt in der Technik und Industrie Flüssigkeiten zur Übertragung von Signalen oder Energie. Aus diesem Grund kommen in hydraulischen Rohr- und Leitungssystemen sowie in Hydraulikmotoren unterschiedliche Ventile zum Einsatz, die den Durchfluss regulieren. Gebräuchliche Formen sind unter anderem: - Wegeventile zur Steuerung der Durchflussrichtung von Hydraulikflüssigkeiten, - Druckventile, die abhängig von ihrer Form den maximalen Druck begrenzen, ihn auf einen vorgegebenen Wert reduzieren oder eine Leitung sperren, bis der geforderte Druck erreicht ist - Absperrventile zum Öffnen oder Schließen von Hydraulikleitungen und zur Einlass- sowie Auslasskontrolle von Flüssigkeiten - Stromventile zur Regulierung der Durchflussmenge. **Allgemeine Einsatzbereiche für Hydraulikventile** Hydraulikventile kommen überall dort zum Einsatz, wo strömende Flüssigkeiten einer Regulierung bedürfen. In hydraulischen Antrieben dienen Hydraulikventile dem Ausgleich üblicher Nachteile oder Probleme, die mit der Nutzung von Fluidtechnik einhergehen, oder verhindern diese ganz. Hierzu zählen vor allem Druckventile, die eine mögliche Kompression von Fluiden in Leitungen ausgleichen können. Da Hydraulikantriebe weit verbreitet sind, ist eine Steuerung durch geeignete Ventile üblich. Diese finden sich beispielsweise im Bereich von Kraftfahrzeugen (unter anderem für die Servolenkung) oder in Aufzügen. Auch Baumaschinen sowie Landmaschinen sind oftmals mit Hydraulikantrieben versehen, deren Regulierung und Steuerung die zugehörigen Ventile übernehmen. Welches Hydraulikventil zum Einsatz kommt, hängt einerseits von der Funktion ab und andererseits von der verwendeten Flüssigkeit (Öl, Wasser, organische Fluide).