Kategorien mit „D“

Dachabschlussprofile aus Aluminium
Im Bauhandwerk, insbesondere beim Decken von Dächern und bei der Erledigung von Flaschnerarbeiten sind Dachabschlussprofile in Aluminium eine grundlegende Ausrüstung. Neben Aluminium gelten hochwertige Metalle wie Kupfer, Stahl und Titanzink ebenfalls als geeignet. Durch den Einsatz von Aluminium, einem Metall, das ein überaus geringes Eigengewicht mitbringt und das nicht rosten kann, gehören diese Komponenten zu äußerst langlebigen und beständigen Konstruktionsteilen. Deshalb werden diese formstabilen und einfach zu montierenden Produkte sowohl für den Neubau als auch für das Sanieren und Instandsetzen von Dächern unterschiedlicher Typen ausgewählt. Die Dachabschlussbleche, Dachbleche oder Dachabschlussprofile aus Aluminium werden genutzt, um Dächern eine umwelt- und witterungsbeständige sowie optisch ansprechende Eindeckung zu verleihen. Die Dachabschlussprofile in Aluminium sind beständig und ästhetisch Für die Herstellung der Dachabschlussprofile mit Aluminium werden entweder einschichtige oder mehrschichtige Aluminiumbleche verwendet, die zusätzlich mit einem Profil und/oder Beschichtungen versehen werden. In der Regel werden die Bleche auf standardisierte und damit vereinheitlichte Längen zugeschnitten, wodurch ein geringer Verlust an Materialien entsteht. Wichtige technische Voraussetzungen für die Abschlussprofile aus Aluminium sind Parameter, die mit bautechnischen Richtlinien und Baunormen übereinstimmen. Aufgeschraubt werden die Dachabschlussprofile auf Unterkonstruktionen, die entweder aus Rosten aus Holzlatten oder aus Stahlrosten und Konterlatten bestehen. Eine weitere Aufgabe, die die Dachabschlussprofile aus Aluminiumblech erfüllen müssen, beinhaltet das Ableiten des von den Dachziegeln ablaufenden Regenwassers in die Dachrinne. Damit dies nach Möglichkeit an allen Seiten des Daches geschehen kann, werden neben den geraden Profilen ebenfalls die für die Eckbereiche geformten Eck- und Winkeldachprofile aus Aluminium mit oder ohne Wasserpfalz angeboten. Durch eine vielseitige Formgebung gibt es entsprechende Dachabschlussprofile aus Aluminium für alle Einbausituationen.
Dachaustritte
Der Dachaustritt ist ein Freiluftbereich, der einem Balkon ähnelt. Durch die Öffnung eines Cabriofensters entsteht der Dachaustritt. Anwendungsbereiche eines Dachaustritts. Dachaustritte finden in Dachwohnungen mit einem installierten Cabriofenster ihre Anwendung. Durch die Dachaustritte im Dachgeschoss können die Anwohner zu jeder Zeit die frische Luft in vollen Zügen genießen. Anstelle von Dachaustritten können natürlich auch Dachbalkone angebracht werden. Sowohl Dachaustritte als auch Dachbalkone haben ihre Vorteile. Die Vorteile im Überblick. Dachaustritte bieten sehr viele Vorteile. Hierzu gehören: - viel Licht durch die großzügigen Fensterflächen, - freien Blick vom Boden bis zur Decke, - Genuss von Sonne, Luft und freier Blick, - Geländer als Schutz, - günstige Alternative zu einem klassischen Dachbalkon. Wer jedoch nur ein handelsübliches Kippfenster im Dachgeschoss installiert hat, der muss auf diese Vorzüge von einem Dachaustritt verzichten. Natürlich bietet auch ein klassischer Dachbalkon den Anwohnern diverse Vorteile. Allerdings ist ein Dachbalkon recht kostspielig. Zudem kann er nicht so einfach eingebaut werden wie ein Dachaustritt. Wie funktioniert der Dachaustritt? Im Handumdrehen entsteht aus einem Cabriofenster ein balkonähnlicher Austritt zum Genießen der Luft, der Sonne und dem Blick auf die umliegende Gegend. Damit ein Dachaustritt entsteht, muss der obere Teil des Fensters um 45 Grad aufgeklappt werden. Der untere Teil schiebt sich beim Öffnen der oberen Hälfte automatisch heraus und kann in die Senkrechte gestellt werden. Zum Absturzschutz klappt sich das Geländer auch gleich mit heraus.
Dachbegrünungssysteme
Eine Dachbegrünung wird von vielen Hausbesitzern vorgenommen, damit ihr Eigenheim noch schöner wird. Hierbei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, eine Dachfläche kreativ mit Grünpflanzen auszugestalten. Besonders in den Großstädten ist der Trend einer Dachbegrünung ungebrochen, denn Gärten und Grünflächen auf dem Boden sind sehr beliebt und nur schwer zu bekommen. Neben der üblichen Begrünung von Wohnhäusern lassen sich auch die Dachflächen von Hochhäusern organisch dekorieren, indem spezielle Substrate und eine dafür vorgesehene Systemanlage angebracht werden. Dies ermöglicht es den Nutzern, auch schicke Dachbegrünungssysteme im 11. Stock anzulegen, der wie geschaffen für vielfältige Blumen- und Gemüsesorten ist. Der Aufbau von Dachbegrünungssystemen und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten Im Wesentlichen bestehen die Dachbegrünungssysteme aus einer tragfähigen Konstruktion wie einem Dach, darauf anzubringender Erde und einer professionellen Drainage, damit das Wasser auch bei regnerischen Tagen optimal ablaufen kann. Dazu gibt es weitere Komponenten wie beispielsweise Systemfilter oder eine Wurzelschutzmatte, die für ein reibungsloses Wachsen der Pflanzenarten sorgen sollen. Ist das Begrünungssystem erst einmal aufgebaut, so sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob schmackhafte Gemüsesorten wie Tomaten und Zucchini oder verschiedene Büsche wie Holunder und schicke Rosen: Auf tragfähigen Dachkonstruktionen können unterschiedliche Pflanzen angebaut werden, die je nach Geschmack für die Küche bestimmt sind oder einfach schön aussehen. Auch eine Rasenfläche kann auf großzügigen Dächern angebracht werden, wodurch ein ganz spezieller Garten entsteht. Viele Eigentümer nutzen die Begrünung ihrer Dächer, um sich im Sommer effektiv vor der eindringenden Hitze zu schützen.
Dachbeschichtung (Dienstleistung)
Eine Dachbeschichtung, die vom Fachmann in Ihrer Nähe durchgeführt wird, ist mit einer kompletten Dachsanierung zu vergleichen. Hierbei wird das komplette Dach so saniert, dass es einer Neueindeckung sehr nahe kommt. Die Sanierung ist jedoch vom kompetenten Fachmann oftmals günstiger als eine neue Eindeckung oder Umdeckung des Dachstuhls. Aufgrund der heute zur Verfügung stehenden Materialien in Kombination mit der handwerklichen Fachkunst wird die Dachsanierung oftmals mit einer Garantie, die bis zu 10 Jahre sein kann, ausgesprochen. Die Entwicklungen haben sich den heutigen Anforderungen angepasst und finden ihren Einsatz Wie funktioniert eine Dachbeschichtung? Wenn eine Dachbeschichtung in Auftrag gegeben wird, so gehört zu der Leistung des jeweiligen Dachsbeschichtungsunternehmens, dass das betreffende Dach zunächst komplett gereinigt wird. Dazu gehören die Entfernung von u.a. Algen und Moosbewuchs. Dies erfolgt mit einer so genannten Wasserfräse, die im Prinzip wie ein Hochdruckreiniger arbeitet und Verunreinigungen mit Druck ausspülen kann. Somit können auch alle Beschädigungen oder Risse auf dem Dach professionell behoben werden, bevor die neue Grundierung auf der Fläche verteilt wird. Diese ist als Basis für den Aufbau notwendig, der entweder ein- oder mehrschichtig sein kann. Beschichtete Dächer absorbieren die Witterung besser als einfache Dachsteine oder Dachziegel. Ferner ist eine Beschichtung günstiger als eine Neueindeckung bei gleicher Haltbarkeit. Neueindeckung versus Dachbeschichtung . Die Dachbeschichtung ist im Vergleich zu einer Neueindeckung oftmals günstiger. Vom Fachbetrieb erhalten Sie Ihr individuelles Angebot. Ferner können Sie bei der neuen Dachbeschichtung auch die Farbe frei wählen, da hier kaum Auflagen seitens des Bauamtes greifen. Handwerkskunst der Dachbeschichtung aus der Region . Auf unserer Seite finden Sie kompetente Fachunternehmen in Ihrer Region, die aufgrund ihrer hervorragenden Referenzen mit Qualität überzeugen. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Dachbinder (Dach-Trägerelemente)
Dachbinder sind das tragende Element eines Dachstuhls. Es sind feste Elemente, die oft schon im Vorfeld montiert und dann zur Baustelle transportiert werden. Diese Dachstuhlkonstruktionen bestehen aus Streben, Pfosten und Zangen. Je nachdem wie umfangreich die benötigte Dachkonstruktion ist, werden einfache oder kompliziertere Dachbinderkonstruktionen verwendet, um eine entsprechende Tragfähigkeit zu erreichen. Das verwendete Binderholz ist Vollholz oder Leimholz. Dachbinder für fast jedes Dach. Vollholz kommt hier meist beim Wohnungsbau zum Einsatz. Das statisch sehr viel belastbarere Leimholz ermöglicht auch größere Konstruktionen wie z. B. für große Turnhallen. Hier werden mehrere Bretter miteinander verleimt, um eine höhere Stabilität zu erreichen. Bei ebenfalls verwendeten Nagelbindern sind im Unterschied zu Leimbindern Bretter nicht miteinander verleimt, sondern es werden Nägel verwendet, um die Bretter miteinander zu verbinden. Das einfachste Dach mit einem Dachbinder ist das Sparrendach. Es besteht aus einem Dachbalken und 2 Sparren. Sind die Sparren vom verwendeten Dachbinder jedoch länger als 7m, müssen zusätzlich horizontal angeordnete Hölzer verwendet werden, um ein zu starkes Durchbiegen der Sparren zu verhindern. Moderner Dachbau. Im modernen Dachbau der heutigen Zeit werden immer seltener Holzverbindungen zur Verbindung der Hölzer verwendet. Stattdessen benutzt man Winkel, Balkenschuhe oder Nagelbleche. Der eigentliche Dachbinder, d.h. die Anordnung der Hölzer zur Dachkonstruktion ist aber weiterhin nötig. Der richtige Dachbinder für jede Anwendung. Um eine tatsächlich stabile und haltbare Dachkonstruktion zu erhalten, ist es unbedingt notwendig, einen Fachmann zurate zu ziehen. Nur dieser hat das entsprechende Wissen, um einschätzen zu können, wie die statischen Verhältnisse im Einzelfall sind und welcher Dachbinder jeweils geeignet ist.
Dachbodentreppen
Dachbodentreppen schaffen Zugang zum Speicher und eröffnen weiteren Wohnraum oder zusätzliche Abstellfläche. Für geübte Handwerker ist der Einbau oft selbst möglich. Mit Dachbodentreppen zu mehr Wohnfläche und Lagerraum. Egal, ob Sattel-, Walm-, Mansarden- oder Zeltdach, viel zu oft bleibt die Fläche direkt über dem letzten Geschoss unter dem Dach ungenutzt. Dabei können Heimwerker den Dachboden meist selbst ausbauen, der finanzielle Aufwand ist im Vergleich zur erschlossenen Wohnfläche relativ gering. Auch wer nicht unter dem Dach wohnen will, kann den Raum gut als zusätzliche Abstellmöglichkeit nutzen. Eine vollwertige Treppe findet in der Regel im bestehenden Haus keinen Platz. Ist der Dachboden nicht gedämmt, würde eine Treppe zudem zu erheblichen Wärmeverlusten führen. Zur Erschließung dieses Bereichs sind Dachbodentreppen ideal. Sie lassen sich bequem zusammenklappen oder -schieben und verschwinden komplett in der Decke. Bei Bedarf werden sie mit einer Schnur oder einem Haken wieder auseinandergezogen. Dachbodentreppen zum selbst Einbauen oder inklusive Montage. Wer sich für eine Dachbodentreppe entscheidet, kann aus einer Vielzahl an Modellen wählen. Der Markt stellt Treppen aus verschiedenen Hölzern, Metallen und Kunststoffen zur Verfügung, die auch hohe Dämmungskriterien erfüllen. Einige Modelle erreichen die entsprechende DIN-Norm (DIN EN 14975) zur Luftdichtigkeit und sind Blower-Door-Test geeignet. Auch höchste Ansprüche an Energieeffizienz werden so erfüllt. Dank ausführlicher, bebilderter Anleitungen und vormontierter Teile kann der Käufer die Treppe meist selbst einbauen. Alternativ ist aber auch die Lieferung inklusive professioneller Montage möglich. Hier sind Hersteller und Lieferanten von Dachbodentreppen übersichtlich aufgelistet. Sowohl alphabetisch, als auch nach Postleitzahl oder Beliebtheit lassen sich die Einträge sortieren. Sie können die Suche natürlich auch auf eine Region rund um eine konkrete Postleitzahl einschränken. Auch über die Kategorien HS, DL, HL und GH, die für Hersteller, Dienstleister, Händler und Großhändler stehen, können Sie Ihre Suche verfeinern.
Dachdeckerarbeiten
Dachdeckerarbeiten sind alle Tätigkeiten, die der Bedeckung von Bauwerken und Industrieanlagen zum Schutz gegen Wind- und Wettereinflüsse dienen. Neben der Anbringung von Eindeckmaterialien gewinnen auch die Abdichtung von Dach-, Wand- und Bodenbereichen und die Wärmedämmung zunehmend an Bedeutung. Dachdeckerarbeiten - Leistungsumfang und Materialien. Dachdeckerarbeiten bestehen primär aus der Eindeckung von Gebäuden und Anlagen für private und gewerbliche Kunden. Dabei stehen Arbeiten an Wohngebäuden, Gewerbeobjekten und Fabrikanlagen im Vordergrund. Die Eindeckarbeiten beginnen - soweit erforderlich - mit dem Abdecken eines vorhandenen Dachs. Auf dem Dachstuhl wird ein Unterbau aus Abdichtungsmaterialien wie Bitumen- oder Kunststoffbahnen, manchmal auch aus Flüssigkunststoff, angebracht. Im Interesse der Wärmedämmung folgt häufig eine Schicht aus Steinwolle oder einem anderen Dämmstoff. Danach beginnt die eigentliche Eindeckung mit Materialien nach Wahl des Kunden. Häufig werden Tonziegel wie die „Frankfurter Pfanne“ oder Flachziegel und Dachsteine aus unterschiedlichen Materialien verbaut. Zunehmend finden auch Eindeckmaterialien aus Kunststoff oder Metall (Stahltrapezbleche) Verwendung. Daneben gibt es regionaltypische Materialien wie Reet oder Schiefer. Erweiterter Umfang von Dachdeckerarbeiten. Neben der klassischen Dacheindeckung gehören immer häufiger auch Abdichtungs- und Dämmtätigkeiten zu den Dachdeckerarbeiten. Auch der Einbau von Dachfenstern, Fotovoltaikanlagen und Grundkonstruktionen für Gründächer wird verstärkt ausgeführt. Als mitvergebene Zusatzarbeiten kommen das Bekleiden von Fassaden und die Vornahme von Metallarbeiten (Montage von Dachrinnen und Fallrohren) häufig hinzu. Damit treten die Dachdeckerarbeiten nicht selten in Konkurrenz zu Spezialgewerben wie Klempnerei oder Fassadenbau. Sie finden auf dieser Seite zahlreiche Anbieter von Dachdeckerarbeiten. Diese können Sie sich mit den Tools auf dieser Seite durch Eingabe Ihrer Postleitzahl nach Ortsnähe sortieren lassen. Des Weiteren kann zur weiteren Eingrenzung ein Entfernungsradius ausgewählt werden.
Dachdeckeraufzüge
Dachdeckeraufzüge zählen zu den Schrägaufzügen. Ein Dachdeckeraufzug stellt als Lastenaufzug ein unentbehrliches Hilfsgerät auf der Baustelle dar. Wissenswertes über Dachdeckeraufzüge. Dachdeckeraufzüge sind vom Funktionsprinzip ähnlich wie Vertikalaufzüge aufgebaut und dienen als Lastenaufzüge bei der Überwindung von Höhendistanzen. Ohne Dachdeckeraufzüge wäre es auch heute noch nötig, jeden einzelnen Dachziegel per Hand auf das Dach zu transportieren. Die früher eingesetzten Leitern sind nicht mehr zeitgemäß. Der Dachdecker vergeudet dabei zu viel seiner Arbeitszeit für das Transportieren der Ziegel. Die Neigung des Schrägaufzuges kann zwischen 15 Grad und 75 Grad jeden beliebigen Winkel aufweisen. Das gilt selbstverständlich auch für den Dachdeckeraufzug. Niveauregulierungen sorgen dafür, dass sich die Tragfläche stets in der Waagerechten befindet. Auf diese Weise kann die Ladung nicht abrutschen. Der Antrieb erfolgt über einen Benzin- oder Dieselmotor oder elektrisch. Er befindet sich meist unten, kann aber auch von oben erfolgen. Um den Energiebedarf der Dachdeckeraufzüge möglichst gering zu halten, wird häufig mit einem Gegengewicht gearbeitet. Wer stellt einen Dachdeckeraufzug zur Verfügung? In der Regel findet ein Dachdeckeraufzug bei einem Dachdeckerunternehmen Verwendung. Doch auch Privatpersonen können einen solchen Lastenaufzug benötigen, beispielsweise bei einer in Eigenregie durchgeführten Dachsanierung. Daher werden Dachdeckeraufzüge nicht nur verkauft, es stehen häufig ebenfalls Leihgeräte zur Verfügung. Anbieter für Dachdeckeraufzüge findet der Bauherr genau hier - es gibt eine reiche Auswahl. Die Seite ist übersichtlich aufgebaut und ermöglicht über die Filterfunktion das schnelle Auffinden der richtigen Anbieter. Die Konditionen sind unterschiedlich. Es lohnt sich, das Preis-Leistungs-Verhältnis bei mehreren Anbietern zu vergleichen. Nutzen Sie dafür die Funktionen „Merken“ und „Angebot einholen“.
Dachdeckerbedarf
Mit Dachdeckerbedarf ist jedwedes Material gemeint, das verwendet wird, um Dächer von Gebäuden abzudecken und somit gegen das Eindringen von Wasser zu schützen. Zum Dachdeckerbedarf zählen zum Beispiel folgende Teile: - Dachziegel und Dachsteine (beispielsweise aus Ton, Beton, Kunststoff und diversen Metallen), - Dachschindeln, - Platten und Wellplatten (beispielsweise aus Zement, verzinktem Stahl oder Aluminium), - Verankerungen und Dachrinnenträger, - Schutzdübel, - Dachtritte, - Heizsysteme für Dachrinnen, Dachträger und metallische Lüftungen. Dachdeckerbedarf im industriellen und privaten Baubereich. Welche Objekte aus dem Bereich Dachdeckerbedarf nötig sind, hängt immens davon ab, ob es sich um ein privat oder industriell genutztes Bauobjekt handelt. Bei den meisten privaten Wohnhäusern wird in der Regel eine bestimmte Art von Dachziegeln bzw. Dachsteinen verwendet; anschließend werden noch einige Dachrinnen installiert. Handelt es sich allerdings um das Dach eines industriell genutzten Gebäudes, ist es meist entsprechend groß und architektonisch anders gestaltet. Hier ist unter Umständen anderer Dachdeckerbedarf nötig: Mitunter müssen Dachtritte montiert werden, damit Schornsteine, Dunsthauben und Entlüfter zugänglich sind. Zubehör für Dachdeckung und Dachabdichtung. Es ist wichtig, exakt zwischen Zubehör für die Dachdeckung und die Dachabdichtung zu unterscheiden. Dabei handelt es sich nämlich um zwei grundlegend anders ausgelegte Methoden der Dachbearbeitung. Bei der Dachdeckung besteht das Dachmaterial aus vielen einzelnen Ziegeln, durch die Wasser theoretisch hindurchsickern kann. Daher ist eine gewisse Neigung des Daches nötig. Die Dachabdichtung ist dagegen wasserundurchlässig, da sie mit einer speziellen Dachhaut vorgenommen wird. Sie kommt überwiegend bei Flachdächern zum Einsatz, die über keinerlei Neigung verfügen. Dachdeckerbedarf für derartige Dächer bezieht sich daher auch auf andere Zubehörteile, wie beispielsweise Bitumenbahnen und flüssige Abdichtmassen (wie etwa ungesättigter Polyester und Polyurethan). Dachdeckerbedarf: Professionelle Beratung für ein dichtes Dach. Obwohl Dachdeckung und Dachabdichtung streng genommen zwei unterschiedliche Disziplinen darstellen, führen viele Firmen Dachdeckerbedarf für beide Arten der Dachbearbeitung. Zusätzlich fungiert eine Großzahl der Händler gleichzeitig auch als Dienstleister, sodass der erworbene Dachdeckerbedarf anschließend professionell installiert werden kann. Zudem hilft fachlich geschultes Personal bei der Auswahl von an Dachaspekten orientiertem Dachdeckerbedarf. Alle eingetragenen Anbieter von Dachdeckerbedarf sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Dachdeckerwerkzeuge
Qualitativ hochwertige Arbeitsgeräte und Werkzeuge sind für handwerkliche Berufe wie Dachdecker unerlässlich. Derartige Produkte werden in der Kategorie der Dachdeckerwerkzeuge im Fachhandel und in Baumärkten angeboten. Die professionellen Aufgaben, die ein Dachdecker zu erfüllen hat, sind darauf ausgerichtet, dass Gebäude wetter- und windfeste Dächer erhalten, die wasserdicht sind und die den Wünschen der Auftraggeber entsprechen. Darüber hinaus müssen die Dächer klimatechnische Erfordernisse erfüllen, sodass auch Dämmungen einzubringen sind. Im Rahmen der Wand-, Dach- und Abdichtungstechnik sind die Arbeiten daher teilweise äußerst komplex, vielseitig und kompliziert. Darüber hinaus müssen die Dachdeckerwerkzeuge für die Verarbeitung der unterschiedlichsten Werkstoffe konzipiert sein, dem Arbeitsschutz gerecht werden und gut zu händeln sein. Allgemein taugliche und sehr spezifische Dachdeckerwerkzeuge Die Dachdeckerwerkzeuge, die solide sind und überwiegend eine ergonomische Beschaffenheit aufweisen, lassen sich in mehrere Gruppen unterteilen. In diesem Zusammenhang finden die Fachleute neben Schweißgeräten mit Heißluft und Vorrichtungen für das maßgenaue Schneiden von Dachziegeln ebenfalls Feilen und Zangen der verschiedensten Spezialrichtungen. In einzelnen Fällen bietet es sich an, eine Fassadenplattenschere zu nutzen, oder sich mit einer bestimmten Anzahl an Schieferhaubrücken auszustatten. Unerlässlich für den Dachdecker ist gleichermaßen der Hammer geworden. Typisch sind in diesem Gewerbe vor allen Dingen die sogenannten Hefthämmer, die wiederum mit einem passenden Zubehör wie Heftklammern ausgerüstet werden müssen. Wenn am Dach Maurer- oder Verputztätigkeiten zu verrichten sind, werden diese mit Kellen ausgeführt. Für das Verbauen von Holz sind die Lattbeile oder die ausgesprochenen Dachdeckerbeile ideal. Sägen, Zugmesser und Stechbeitel werden meist direkt am Mann im Werkzeuggürtel mitgeführt. In Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen sind unter Umständen Meißel und Werkzeuge für Bohrmaschinen notwendig.
Dächer für Wintergärten
Ein Wintergartendach ist eines der wichtigsten Bausteine des Wintergartens. Es kommt dabei in vielen unterschiedlichen Formen vor. Wichtig ist dabei, dass das Wintergartendach stets aus Glas besteht, ebenso wie die Wände des Wintergartens. Dies ist nötig um Wärme durchzulassen, die Pflanzen, die im Wintergarten sind, aber dennoch bestmöglich schützen zu können. Um diese Aufgabe erfüllen zu können besitzt jedes Wintergartendach ein einzigartiges Profil. Kein Wintergartendach wie das andere. Wintergartendächer erfüllen verschiedene Funktionen. Bei mittelwarmen Wintergärten ist das Wintergartendach weniger stark wärmegedämmt, um die Funktion als kühler Wintergarten erfüllen zu können. Zudem kann jedes Wintergartendach mit verschiedenen Ausstattungen ausgerüstet werden, um die verschiedensten Ansprüche zu erfüllen, die an es gestellt werden. Zu diesen Ausstattungen gehören zum Beispiel: - Dachrinnenheizung, - Fallrohrheizung, - Sonnenschutzglas, - Schallschutzeinrichtungen. Gibt es Alternativen zum Wintergartendach? Als tragende Konstruktion des Wintergartens ist das Wintergartendach alternativlos. Dennoch gibt es einige Wintergartendächer, die sich von anderen unterscheiden. Besonders die Art der Verglasung ist hierbei entscheidend, bzw. die Art der Befestigung der Glasscheiben. Heutzutage sind es meist Aluminium-, Kunststoff- oder Stahl-Wintergartensysteme, die in Verwendung sind. Auch Holzwintergärten existieren noch in großer Zahl. Hier werden allerdings meist Aluminium- oder Kunststoff-Thermoauflageprofile genutzt, die hier den besten Kompromiss zwischen Festigkeit und Flexibilität darstellen. Sie dienen neben dem reinen Schutz des Wintergartens auch dem Wetterschutz der gesamten Konstruktion. Schutz vor Sonne und Wind dank Wintergartendach. Wintergartendächer verfügen oftmals zusätzlich über ein sogenanntes automatisches Lüftungssystem. Dieses ist notwendig um stets frische Luft in den Wintergarten zu transportieren, um die angebauten Pflanzen nicht eingehen zu lassen. Diese Lüftung ist automatisch gesteuert und reguliert sich von selbst, ohne Steuerung oder Zutun vonseiten des Besitzers. Alle eingetragenen Anbieter von Wintergartendächern sind auf diesen Seiten aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt. Nutzen Sie die Kontaktinfos, um direkt mit den Herstellern und Lieferanten Kontakt aufzunehmen, um eventuelle Fragen zu klären oder ein Angebot einzuholen.
Dachfenster
Ein Dachfenster ist ein Fenster, welches sich im Dach eines Gebäudes befindet. Es gibt zwei verschiedene Fenstergruppen: Die liegenden und die stehenden Dachfenster. Die Einsatzmöglichkeiten von Dachfenstern. Üblicherweise dient ein Dachfenster der Belüftung und Belichtung von Dachräumen. Wer sich für eine Nutzung dieses Fenstertyps in den Wohnbereichen entscheidet, möchte damit häufig eine bessere Aussicht auf die Umgebung erreichen. Grundlegend wird beim Dachfensterbau in zwei Gruppen unterschieden: Bei liegenden Dachfenstern handelt es sich um Fenster, welche in die Dachfläche eingelassen werden. Diese Fenster verfügen über den gleichen Neigungswinkel wie das Dach und werden auch als Dachflächenfenster bezeichnet. Stehende Fenster werden in der Gaube eines Daches eingebaut. Da liegende Dachfenster ganz einfach industriell hergestellt werden können, kommen sie in der heutigen Zeit besonders häufig zum Einsatz. Sie können ohne Probleme auch nachträglich eingebaut werden, was besonders dann praktisch ist, wenn Dachböden im Nachhinein ausgebaut werden sollen. Kipp-Schwingfensterkonstruktionen sind bewährte Öffnungsverfahren für Dachfenster. Bei der Herstellung von Dachfenstern werden meistens Materialien wie Holz- oder Kunststoff verwendet. Holzfenster wirken gemütlich und können je nach Geschmack gestaltet werden. Kunststofffenster hingegen sind weniger pflegeaufwendig und günstig. Der Einbau von einem Dachfenster kann vorteilhaft sein. Der Einbau von Dachfenstern bringt im Vergleich mit anderen Fenstertypen die folgenden angenehmen Aspekte mit sich: - schnelle und einfache Montage, - günstige Preisangebote, - natürliches Licht, - Verbesserung der Belüftung in Dachräumen, - platzsparend, - guter Wärmeschutz, - optimale Witterungsbeständigkeit, - hervorragende Schallschutzmöglichkeiten, - nicht sehr pflegeaufwendig. Der Einbau von einem Dachfenster sollte von einem Fachmann erledigt werden. Es gibt verschiedene Gründe, warum sich Personen für den Einbau von Dachfenstern entscheiden. Sanierungsmaßnahmen, der Austausch von alten Fenstern, die Lust auf etwas Neues oder der erstmalige Bau von Häusern sind nur einige dieser Gründe. Ganz gleich, welche dieser Arbeiten auch in Angriff genommen werden soll - der Einbau sollte stets durch kompetente Fachbetriebe erfolgen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Fenster auch wirklich langfristig beständig sind. In der Auflistung können Interessierte Händler, Dienstleister und Hersteller von Dachfenstern finden.
Dachfensterrollladen
Wie andere Rollläden ist auch ein Dachfensterrollladen ein Bauteil, das an einem Fenster angebracht werden kann. Der Rollladen wird an der Außenseite des Fensters montiert. Anschließend ist es möglich, ihn ganz nach Belieben nach oben oder unten zu rollen, wobei sich die einzelnen Lamellen des Rollladens zu einer Rolle aufwickeln oder nach unten gleiten. Durch spezielle Montagevorrichtungen gelingt das Anbringen am oder vor dem Fenster einfach und problemlos. Die Vorteile der Rollladennutzung Es gibt zahlreiche gute Gründe, um einen Rollladen an einem Dachfenster zu montieren. In den meisten Fällen ist es den in einem Haus lebenden Menschen wichtig, eine zu starke Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Dies kann insbesondere während der heißen Jahreszeit sinnvoll sein, denn in dieser Phase werden Dachwohnungen, Ateliers im Dachgeschoss und andere Räumlichkeiten unter dem Dach oft sehr warm. Wird ein wirkungsvoller Rollladen an einem Dachfenster angebracht, so bleibt es dort in der Regel einige Grad kühler. Je nachdem, wo sich ein Dachfenster genau befindet beziehungsweise ob es in der gleichen Höhe liegende andere Fenster gibt, kann ein Rollladen auch unerwünschte Blicke verhindern. So schützen die hochwertigen Elemente für die Fenster auch die Privatsphäre der Menschen, die im Haus oder in der Wohnung leben. Wie sich ein Dachfensterrollladen von anderen unterscheidet Die einzelnen Rollläden unterscheiden sich zum Beispiel anhand der funktionalen Eigenschaften, auf die Hersteller Wert legen. Einige sind effektiv zum Schutz gegen Einbrüche, andere haben hervorragende Wärmedämmungseigenschaften. Die Gemeinsamkeit aller Dachfensterrollladen liegt dabei in der Verkörperung eines Sichtschutzes. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind die Maße, die eingesetzten Materialien und die Möglichkeiten zur Steuerung.
Dachgärten und Dachbegrünung
Dachgärten und Dachbegrünung sind ein schön anzusehender Schutz für das Dach, der für das Gebäude viele Vorteile mit sich bringt. Durch die Pflanzen der Dachbegrünung und die sich darunter befindende Erde wird das Dach nicht nur vor Regen, Hagel oder Windböen geschützt, sondern auch vor Hitze und Kälte. Bei der Dachbegrünung gibt es zwei unterschiedliche Varianten, die von der Art des Daches abhängig sind. Zum einen gibt es die Begrünung für nicht durchlüftete Dächer, zum anderen die Variante für durchlüftete Dächer. Der Experte, zum Beispiel ein Bauphysiker, kann genau erklären, worauf es bei der Dachbegrünung ankommt, damit das Dach den gewünschten Schutz erhält. Dachgärten werden gerade in den Städten immer beliebter. Abends nach der Arbeit nach Hause zu kommen und dann einen paradiesischen Blick auf das Grün zu haben, und das im sechsten Stock eines Mehrfamilienhauses, ist schon etwas Besonderes. Doch die Bepflanzung des Dachgartens ist nicht so einfach, wie viele denken. Die Pflanzen sind dem Wetter ohne den Schutz von Bäumen oder anderen Erhebungen ausgesetzt. Die sengende Sonne, der Regen und auch die Stürme haben auf den Dachgärten eine andere Auswirkung auf die Pflanzen als in den konventionellen Gärten, die sich auf der Erde befinden. Weiterhin kommt hinzu, dass der Wind natürlich vieles einfach anweht und es durchaus vorkommen kann, dass plötzlich Pflanzen in dem Dachgarten wachsen, die nicht vorgesehen waren. Auch können nicht alle Pflanzen in einem Dachgarten gedeihen. Fliederbüsche zum Beispiel müssen in einen Terrakottatopf gepflanzt werden. Wichtig bei der Gestaltung des Dachgartens ist die durchdachte Vorbereitung, wofür es Experten gibt.
Dachgauben
Eine Dachgaube ist ein Aufbau auf einem schrägen Dach. Von modernen Aufbauten, die komplett aus Glas bestehen, bis zu historischen Nachbildungen verschnörkelter Formen werden Dachgauben in den verschiedensten Formen in die Dacharchitektur integriert. Die Vorteile einer Dachgaube. Dachgauben besitzen viele Vorteile. Sie - erweitern den Raum unter dem Dach, - versorgen ihn mit Licht, - sorgen für eine gute Durchlüftung. Dachgauben können schon bei der Neuplanung eines Hauses berücksichtigt oder nachträglich eingebaut werden. Eine Dachgaube besteht aus einer Stirnseite, einem Dach und meistens zwei Wangen. Das Dach kann eben oder selbst wieder dachförmig sein, damit der Regen seitlich ablaufen kann. Sogenannte Lichtgauben bestehen nur aus Streben, meist aus Aluminium, und Glas. Abgrenzung zu anderen Einbauten oder Formveränderungen des Dachs. Das Fenster einer Gaube ist im Gegensatz zu einem im Dach eingebauten liegenden Dachfenster stehend und nicht an die Schräge des Daches angepasst. Auch vom Kreuzdach oder Zwerchdach unterscheidet sich die Dachgaube. Ein Kreuzdach ist kein Aufbau, sondern eine besondere Dachform, die aus vier miteinander verarbeiteten Dachstühlen schon bei der Planung festgelegt wird. Ein Zwerchdach ist ein mindestens geschosshoher Dachaufbau, dessen Stirn direkt an die Hausfassade anschließt. Die Dachgaube vom Fachmann planen und einbauen lassen. Ein Dachaufbau sollte nur vom Fachmann geplant und durchgeführt werden. Kompetente Dienstleister sind in der Auflistung der Unternehmen mit der Abkürzung „DL“ gekennzeichnet.
Dachkies
Als Dachkies fasst man die Kiessorten zusammen, die laut Flachdachrichtlinien des ZVDH als Kiesschüttung für Flachdächer zur Windsogsicherung durch Auflast geeignet sind. Hierzu kommen verschiedene Sorten an Dachkies infrage. Die Richtlinie schreibt eine Schüttung aus Kies 16/32 in einer Mindestdicke von 50 mm vor. Dachkies als Dachbeschwerung. Neben der mechanischen Befestigung und der Verklebung der Dachabdichtung ist die Windsogsicherung durch Auflast ein adäquates Mittel, dem durch Windkräfte hervorgerufenen Abheben der Schichten entgegen zu wirken. Gerade bei Bungalows, deren Dach oftmals in der Draufsicht von höherem Ort gesehen werden kann, erfüllt die Windsogsicherung durch Auflast zudem auch einen gestalterischen Aspekt. Oft werden hier weiße Quarzsteine zur Beschwerung verwendet. Alternativen zur Verwendung von Dachkies. Bedingt durch statische Beschränkungen der Konstruktion von Flachdächern ist eine Windsogsicherung durch Dachkies nicht immer möglich. Hier kann es nötig sein, die Dachabdichtung stattdessen fest mit dem Untergrund zu verkleben oder, falls dies aufgrund der Beschaffenheit des Untergrunds nicht geht, mechanisch zu fixieren. Welcher Anbieter ist für Ihre Zwecke der Richtige? Ob Sie nur einen reinen Händler benötigen oder einen Dienstleister, der Ihnen mehr Beratung bietet, entscheiden Sie am Besten anhand daran, ob Sie die folgenden Fragen für sich selbst beantworten können: - Welche Sorte Dachkies ist für das Vorhaben vorgesehen? - Soll neuer oder kann gebrauchter Dachkies verwendet werden? - Wie viel Kies wird benötigt, um dem Windsog entgegenzustehen? - Ist die Statik des Daches ausreichend für das erwartete Gewicht der benötigten Schüttung?
Dachkonstruktionen
Eine Dachkonstruktion ist ein Teil eines Gebäudedaches. Der Begriff bezeichnet das Tragegerüst, auf dem später die Deckung aufgesetzt wird. Es sorgt für die nötige Stabilität und gibt Form und Größe des fertigen Daches bereits sehr genau vor. Dachkonstruktionen bestehen meistens aus Holz, im industriellen Bereich jedoch oft auch aus Stahl- oder Betonträgern. Eine statisch korrekte Dachkonstruktion ist nicht nur aus Sicherheitsgründen besonders wichtig und sollte deshalb nur dem Profi überlassen werden. Dachkonstruktion bei Hallen, Häusern und Lagerflächen. Dachkonstruktionen sind so vielfältig wie die Gebäude, für die sie hergestellt werden. Deshalb muss auch jede Dachkonstruktion einzeln geplant und auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten werden. Gerade im Gewerbebau werden häufig Sonderlösungen benötigt; beispielsweise, um besondere Auflagen hinsichtlich des baulichen Brandschutzes zu erfüllen. Dachkonstruktionen, die besonders starke Unterschiede zueinander aufweisen, sind im gewerblichen und industriellen Bereich etwa in: - Lagerhallen, - überdachte Lagerflächen im Freien, - Fabriken, - Einzelhandels- und Großmärkten und - Bürokomplexen zu finden. Gerade bei Fabrikgebäuden wird beispielsweise sehr häufig auf Stahlbeton bei der Dachkonstruktion zurückgegriffen. Die Flachdächer, die auf Lagerhallen oftmals zu finden sind, benötigen ebenfalls spezielle Dachkonstruktionen, die nicht mit denen in Eigenheimen vergleichbar sind. Dachkonstruktion und ähnliche Begriffe. Während mit der Dachkonstruktion der gesamte Unterbau eines Daches bezeichnet wird, meint Dachstuhl nur einen kleinen Teil von ihr; nämlich das Stützwerk der Konstruktion. Andere Begriffe, die ebenfalls mit Dächern zu tun haben, sind beispielsweise Dachhaut oder Dachschindeln. Letztere dienen zur Eindeckung von Dächern. Unternehmen, die Dachkonstruktionen umsetzen, besitzen häufig auch breite Kompetenz in handwerklich verwandten Gebieten wie dem Holzbau oder Zimmererarbeiten. Dachkonstruktionen fachmännisch planen und umsetzen lassen. Das Dach ist zweifelsohne einer der wichtigsten Teile eines Gebäudes - darum sollte man bei der Dachkonstruktion schon aus Überlegungen, die die Gebäudesicherheit betreffen, nur hervorragenden B2B-Kontakten vertrauen, deren Arbeit zuverlässig und qualitativ einwandfrei ist. Solche Unternehmen finden sich auf diesen Seiten. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Dachlattenverlängerungen
Eine Dachlattenverlängerung ermöglicht eine nachträgliche Verlegung des Ortganges bei geneigten Dächern. Sie liefert zusätzlichen bedachten Raum bei Fassadensanierungen und eignet sich zur Überbrückung von aneinanderliegenden Häusern innerhalb einer Reihe oder Anlage. Dachlattenverlängerung - Raumgewinn. Dachlattenverlängerungen sind lattenähnliche Schienen aus metallischen Materialien wie verzinktem Stahl oder Stahlblech, die die Brandschutz- und Bauordnungsauflagen erfüllen müssen. Sie sind in Standard- oder Sonderausführungen erhältlich. Die optimale Wahl der Dachlattenverlängerung für das entsprechende Objekt erfolgt nach folgenden Kriterien:  - Höhe, - Dachneigung, - Dachlattenmaß, - Schneelasttragfähigkeit. Beim Einbau werden zunächst der Ortgangstein und die umliegenden Dachsteine entfernt und zur Ausrichtung eine Schnur vom First bis zur Traufe gespannt. Dann werden die Dachlattenverlängerungen über die entsprechenden Dachlatten gestülpt und mit Senkknopfschrauben an diesen fest verschraubt. Die äußere Verschraubung erfolgt auf der Sparrenachse. Passend geschnittene Dachlattenstücke werden in den überstehenden Profilen fixiert. Nach Aufsetzung des Ortgangsteins wird er über das Langloch der Dachlattenverlängerung verschraubt. Die Verlängerung von First und Traufe bildet den Abschluss. Nachrüstung mit Dachlattenverlängerungen. Eine Dachlattenverlängerung überzeugt mit einem hervorragenden Preis- und Leistungsverhältnis. Sie bietet eine äußerst kostengünstige Alternative, den Ortgang auf die gewünschte Länge nach außen zu verlegen, ohne dass das Sparrenfeld komplett abgebaut werden muss. Beispielsweise gleicht sie den fehlenden Dachvorsprung für Fassadendämmungen aus und eignet sich außerdem zum Schutz von Außensparren, die bereits witterungsbedingte Abnutzungserscheinung zeigen. Erfahrung und Kompetenz. Dachlattenverlängerungen sind mit schwierigen bau- und sicherheitstechnischen Anforderungen verbunden. Deshalb ist eine Auftragsvergabe an professionelle Unternehmen mit langjähriger Erfahrung empfehlenswert. Mithilfe der Schlagworte Dachlattenverlängerung, Dachnachrüstung und Dachdecker werden fachkompetente Dienstleister schnell gefunden.
Dachleitern
Dachleitern sind Objekte mit Sprossen, die auf Hausdächern installiert werden, damit bestimmte Dacharbeiten sicher durchgeführt werden können. Sie werden auch als Tritthilfen oder Trittsysteme bezeichnet. Sie finden bei uns Anbieter, die ihre Leitern in verschiedenen Längen anbieten. Einfache Modelle verfügen über sechs Sprossen und sind etwa 1,50 bis 2,00 Meter lang. Es existieren aber auch Leitern mit 20 Sprossen und einer Länge von mehr als 5,00 Meter. Dachleitern können auf Hausdächern fest installiert werden, es gibt aber auch portable Leitern. Bei Tritthilfen, die für eine feste Installation gedacht sind, zählen Befestigungshaken, Schrauben und Aushebesicherungen in der Regel zum Lieferumfang. Portable Leitern verfügen im Gegensatz dazu über sogenannte Verbindungslaschen am oberen Ende der Leiter. Sie werden hiermit temporär mit den Dachziegeln gekuppelt. Alternativ können solche Leitern kurzzeitig auch mit Sicherungsklemmen an Dachrinnen oder Dachziegeln gesichert werden. Bei einigen Dachleitern aus der gleichen Produktserie eines Herstellers ist es möglich, mehrere Leitern miteinander zu verbinden. Hierbei ist es wichtig, ausschließlich das vom Hersteller dafür angebotene Verbindungsmaterial zu verwenden. Dachleitern werden vor allen Dingen von Schornsteinfegern verwendet, wenn Schornsteine gereinigt und Kaminsysteme gewartet werden. Darüber hinaus werden die Leitern verwendet, wenn Reparaturarbeiten an Dächern nötig sind. Bei Häusern, die mit Fotovoltaikmodulen oder Solarkollektoren ausgerüstet sind, werden die Leitern ebenfalls genutzt, wenn die entsprechenden Anlagen repariert oder geprüft werden müssen. Bei besonders empfindlichen Dachoberflächen ist es außerdem empfehlenswert, unter den Leitern einen Auflageschutz zu platzieren. Dabei handelt es sich um selbstklebende Gummimaterialien, die verhindern, dass Dachziegel etc. zerkratzt werden oder zu Bruch gehen.
Dachplatten
Die Dachplatte ist ein spezielles Bauelement, das zum Abdecken von Gebäuden genutzt werden kann. Dachplatten sind in verschiedenen Materialien erhältlich. Zu den gebräuchlichsten Materialien zählen: - Polyesterharz (PVC), - Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK), - Aluminium. Welches Material verwendet werden soll, hängt insbesondere von der Lage des Daches sowie dessen Größe und Neigung ab. Dachplatten für Industriegebäude, Lagerhallen & Co., Wohnhäuser werden nur in den seltensten Fällen mit Dachplatten ausgestattet, da hier überwiegend auf traditionelle Dachdeckung mit Ziegeln gesetzt wird. Die Dachplatte spielt beim Bau von industriell genutzten Gebäuden dagegen eine sehr wichtige Rolle. Dies liegt vor allen Dingen daran, dass Dachplatten auch auf großen Dächern verhältnismäßig schnell verlegt werden können und sich durch einen relativ günstigen Preis auszeichnen. Dachplatten sind widerstandsfähig und überaus leicht. Lange Zeit waren die sogenannten Trapezbleche die typischen Materialen, auf die zur Deckung eines industriell genutzten Gebäudes zurückgegriffen wurde. Die Dachplatte hat das Trapezblech auf diesem Bereich mittlerweile jedoch abgelöst. Eine Dachplatte ist sehr widerstandsfähig und kann dadurch auch in chemisch aggressiven Umgebungen (Chemiewerke, Lagerhallen für Pflanzenmittel etc.) verwendet werden. Außerdem ist die Rostgefahr bei einer Dachplatte kaum gegeben, da sie durch spezielle Veredelungen (Verzinken, Beschichten usw.) geschützt werden kann. Individuelles Anpassen an verschiedene Dächer. Soll ein Dach mit den entsprechenden Dachplatten ausgestattet werden, bieten die meisten Unternehmen einen individuellen Anpassungsservice an. In diesem Rahmen können diverse Eigenheiten des betreffenden Daches - wie etwa Lüftungsöffnungen oder Glasflächen - berücksichtigt und die Platten durch das Bearbeiten mit einer Flex zurechtgeschnitten werden. Selbstverständlich beraten die verschiedenen Dienstleister auch in Bezug auf die Auswahl des idealen Materials, schließlich stellt diese Entscheidung nicht zuletzt auch einen entscheidenden Kostenaspekt dar.
Dachplatten aus Kunststoff
Kunststoff Dachplatten sind Dachelemente, die vorzugsweise bei industriell genutzten Gebäuden installiert werden. Sie schützen das jeweilige Gebäude vor Witterungseinflüssen und gewährleisten eine gewisse Wärmedämmung. Entsprechend der Vielfalt an Kunststoffen existieren viele verschiedene Arten an derartigen Dachplattenvarianten. Kunststoff Dachplatten aus verschiedenen Materialien. Kunststoffdachplatten können unter anderem aus folgenden Materialien gefertigt werden: - Polyvinylchlorid (PVC), - Polycarbonat, - Polybutylenterephthalat (PBT). Derartige Dachplatten finden vor allen Dingen bei industriell genutzten Gebäuden Verwendung. In solchen Gebäuden kann zwar eine gewisse Wärme erforderlich sein - wie beispielsweise in Lagerhallen -, es stehen jedoch meist funktionale und finanzielle Aspekte im Vordergrund, denn große Dächer lassen sich mit diesen Dachplatten recht kostengünstig ausstatten. Kunststoffdachplatten: Durchsichtig oder versiegelt. Kunststoffhaltige Dachplatten können im Vergleich zu anderen Dachplatten auf vielfältige Weise bearbeitet werden, sodass sie über besondere Eigenschaften und unterschiedliche Optiken verfügen. Durchsichtige Kunststoffdachplatten lassen viel Sonnenlicht hindurchscheinen und finden etwa bei Bauten Verwendung, in denen Pflanzen gezüchtet werden. Die Dachplatten können darüber hinaus auch speziell versiegelt werden. Durch eine Oberflächenveredelung kann eine derartige Platte etwa UV-Strahlen absorbieren und bietet sich für die Installation an Gebäuden an, die Utensilien beinhalten, die vor Licht geschützt werden müssen. Außerdem können die Platten durch eine besondere Behandlung besonders robust beschaffen sein, sodass sie auch gegen starke Witterungseinflüsse bestehen. Die Beratung ist von großer Bedeutung. Vor dem Kauf der entsprechenden Dachplatten sollte dem Verkäufer genau geschildert werden, für welchen Zweck diese verwendet werden sollen. Dadurch ist gesichert, dass das entsprechende Dach den Umständen entsprechend optimal geschützt ist. Auch die Verlegung der Platten sollte von Fachmännern ausgeführt werden.
Dachrinnenabdeckungen
**Dachrinnenabdeckungen** dienen dazu, Dachrinnen frei von Laub und anderen Gegenständen zu halten. Das soll Verstopfungen und Schäden durch überlaufendes Regenwasser vermeiden. **Dachrinnenabdeckungen aus Metall oder Kunststoff** Wenn Laub oder andere Fremdkörper die Dachrinne oder den Dachrinnenabfluss verstopfen, kann bei Regen das Wasser nicht mehr richtig ablaufen. Es könnte an der Hauswand herunterlaufen und die Feuchtigkeit könnte erhebliche Schäden verursachen. Um nicht jedes Jahr eine Leiter ans Haus stellen zu müssen und wiederholt das Laub mit der Hand zu entfernen, sollte man eine Dachrinnenabdeckung anbringen. Eine Dachrinnenabdeckung ist ein Gitter, das über der Dachrinne angebracht wird. Das Laub bleibt auf der Abdeckung liegen und kann so nicht mehr in das Fallrohr gelangen und es verstopfen. Die Abdeckungen können aus Kunststoff oder aus Metall sein. Metall ist die langlebigere Variante. Man sollte hierbei darauf achten, dass die Dachrinnenabdeckung verzinkt ist, damit das Abdeckgitter nicht rostet. **Zwei Varianten der Anbringung von Dachrinnenabdeckungen** Zur Anbringung der Abdeckungen gibt es verschiedene Systeme. Meistens werden die Dachrinnenabdeckungen mit entsprechenden Halterungen einfach in die Regenrinne eingehängt oder an die Wulst der Rinne geklemmt. Diese Art der Abdeckung ist auch vom Laien leicht anzubringen. Der Nachteil dieser Variante ist jedoch, dass sie bei einem heftigen Sturm abreißen könnte. Die haltbarere Lösung ist es, die Abdeckung aus verzinktem Material auf die Dachrinne aufzulöten. Diese Variante kann nicht mehr abreißen. Sie muss allerdings von einem Fachmann angebracht werden.
Dachrinnen aus Edelstahl
Edelstahldachrinnen sind Sammelrinnen, die dazu dienen, das ablaufende Regenwasser an der Dachtraufe zu sammeln und durch einen Trichter über ein Fallrohr gezielt vom Dach abzuleiten. Edelstahldachrinnen schützen Gebäude vor der Entstehung feuchtigkeitsbedingter Schäden. Verwendungsmöglichkeiten von Edelstahldachrinnen. Dachrinnen aus Edelstahl zeichnen sich vor allem durch ihre hochwertige Verarbeitung und ihre lange Lebensdauer aus. Häufig werden Edelstahldachrinnen zur Dachentwässerung von Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden, Sakralbauten und industriell genutzten Bauwerken eingesetzt. In regenarmen Regionen setzt man Edelstahldachrinnen ein, um das Regenwasser für eine spätere Nutzung zu sammeln und in Sammelbecken oder Zisternen zu leiten. Da Dachrinnen aus Edelstahl keinerlei schädliche Substanzen an das Wasser abgeben, sind sie für die Sammlung von Trinkwasser besonders geeignet. Edelstahldachrinnen sind langlebig und robust. Anders als Dachrinnen aus Kunststoff, die nach einer gewissen Zeit durch Witterungseinflüsse und UV-Einstrahlung porös werden können, sind Dachrinnen aus Edelstahl äußerst haltbar und robust. Eine Edelstahldachrinne ist nahezu wartungsfrei und besitzt auch noch nach vielen Einsatzjahren eine ansprechende Optik. Dies liegt vor allem an den besonders positiven Eigenschaften des rostfreien Edelstahls. Die Variabilität des Materials ermöglicht außerdem eine individuelle Oberflächengestaltung. So kann die Edelstahldachrinne beispielsweise eine gebürstete Struktur aufweisen oder seidenmatt glänzen. Auf diese Weise wird die Edelstahldachrinne zum perfekten Begleiter für die verschiedensten architektonischen Stilrichtungen. Eine Edelstahldachrinne fachgerecht montieren. Damit die Edelstahldachrinne perfekt mit dem Gebäude harmoniert, sollte sie der jeweiligen Gestaltung des Bauwerks entsprechend individuell angepasst werden. Dabei stehen für die Dachentwässerung sowohl runde als auch kastenförmige Querschnitte zur Verfügung. Viele Hersteller von Dachrinnen aus Edelstahl führen beide Querschnittsformen in ihrem Sortiment. Die entsprechenden Herstellerfirmen sind in der Unternehmensauflistung mit dem Kürzel HS gekennzeichnet.
Dachrinnen aus Holz
Holzdachrinnen erfüllen den Zweck, das von der Dachtraufe ablaufende Regenwasser zu sammeln und durch einen Trichter über das Fallrohr abzuleiten. Verwendungsmöglichkeiten von Holzdachrinnen. Eine Holzdachrinne dient in erster Linie der Abführung von Regenwasser, um das Gebäude vor wasserbedingten Schäden zu schützen. Das auf das Dach treffende Regenwasser fließt in die Holzdachrinne und kann von dort gezielt abgeleitet werden. Auf diese Weise wird zudem vermieden, dass große Wassermengen unkontrolliert vom Dach abfließen und  darunter befindliche Sachwerte beschädigen. In wasserarmen Regionen werden Holzdachrinnen außerdem eingesetzt, um das wertvolle Regenwasser in Regentonnen oder Zisternen für eine spätere Nutzung zu sammeln. Heute kommen Dachrinnen aus Holz besonders häufig bei der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude zum Einsatz. Holzdachrinnen haben eine lange Tradition. Eine Holzdachrinne unterscheidet sich von einer konventionellen Dachrinne vor allem durch das verwendete Material. Holzdachrinnen werden aus ganzen Baumstämmen gefertigt. Dafür kommen in erster Linie Holzarten zum Einsatz, die sich durch eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und dauerhaften Wasserkontakt auszeichnen. Besonders geeignet ist das Holz der Lärche, da es einen hohen Anteil ätherischer Öle enthält, die wie eine natürliche Imprägnierung wirken und die Holzdachrinne dauerhaft vor witterungsbedingten Schäden schützen. Die Holzdachrinne ist übrigens die früheste bekannte Form der Dachrinne: Bereits im Mittelalter wurden behauene Baumstämme eingesetzt, um das Regenwasser gezielt abzuleiten. Auch Dachrinnen aus Holz müssen fachkundig montiert werden. Da Dachrinnen aus Holz deutlich schwerer sind als Dachrinnen aus Aluminium oder Kunststoff und besonders tragfähige Halterungen benötigen, sollte die Montage ausschließlich von erfahrenen Fachbetrieben durchgeführt werden. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine große Auswahl kompetenter Hersteller, Händler, Großhändler und Dienstleister, die sich auf die Fertigung und den Einbau traditioneller Dachrinnen aus Holz spezialisiert haben.
Dachrinnen aus Kunststoff
Eine Kunststoffdachrinne dient der Ansammlung von Regenwasser, welches sich an der Dachtraufe eines Gebäudes anstaut. Dabei wird sie immer mit einem leichten Gefälle montiert, damit das Wasser ohne Probleme ablaufen kann. Kunststoff Dachrinnen oder auch Dachrinnen aus anderen Materialien sind beim Bau eines Hauses daher essenziell. Die Kunststoffdachrinne als Regenabflusslösung für Gebäude aller Art. Eine Kunststoffdachrinne kann bei Gebäuden aller Art zum Einsatz kommen. Dies hat unter anderem den Grund, dass Kunststoff Dachrinnen in verschiedenen Formen hergestellt und somit für jedes Gebäude die passenden Formen gewählt werden können. Dazu zählen unter anderem: - klassische Dachrinnen mit halbrunder Form, - ovale Dachrinnen, - Kunststoffdachrinnen, die eine Kastenform aufweisen. Die Kunststoffdachrinne als flexibles System in diversen Farben. Im Vergleich zu Dachrinnen aus Metall können Kunststoff Dachrinnen durch Steckerverbindungen besonders flexibel ausgelegt werden. Diese können einfach ineinander gesteckt werden, um die Dachrinne etwa bei Architekturen mit schwierigen Verhältnissen zu führen. Dabei sind logischerweise auch keine Lötarbeiten nötig, die bei einem metallischen Material anfallen würden. Darüber hinaus sind Kunststoff Dachrinnen in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Bei der Herstellung wird einfach die entsprechende Substanz beigemischt, die der Dachrinne ihre Farbe - etwa weiß, schwarz oder dunkelblau - verleiht. Bei der Kaufentscheidung ist fachliche Beratung gefragt. Ist die Wahl auf eine Kunststoffdachrinne gefallen, sollte vor dem Kauf auf jeden Fall fachliche Beratung herbeigezogen werden. Dadurch kann ermittelt werden, aus welchem Kunststoffmaterial die Dachrinne beschaffen sein sollte, die am Gebäude angebracht werden soll. Je nach Lage des Hauses und für die Umgebung typische Witterungsverhältnisse ist diesbezüglich exakte Vorausplanung gefragt.
Dachrinnen aus Zink
Eine Dachrinne bildet normalerweise den unteren Abschluss eines schrägen Dachteiles. Sie sammelt das abfließende Regenwasser und leitet dieses zum Fallrohr. Dachrinnen werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Bekannt sind Dachrinnen aus Zink, aus Kupfer oder aus dem Kunststoff PVC. Die Auswahl des Dachrinnenmaterials erfolgt nach ästhetischen oder finanziellen Gründen und der gewünschten Lebensdauer. Dachrinnen aus Kupfer sind am teuersten und haltbarsten. Dachrinnen aus Kunststoff sind am preiswertesten aber auch am empfindlichsten. Dachrinnen aus Zink liegen, was Preis und Haltbarkeit betrifft, in der Mitte. Der Begriff Dachrinnen aus Zink ist dabei eigentlich ein Sammelbegriff für zwei unterschiedliche Materialien. Es gibt diese Produkte in einer preiswerten Ausführung aus verzinktem Stahl oder als langlebigen Artikel aus hochwertigem Titanzink. Dachrinnen richtig dimensionieren Damit eine Dachrinne das Regenwasser störungsfrei ableiten kann, muss diese in der Größe richtig dimensioniert sein. Dachrinnen gibt es in unterschiedlich großen Querschnitten. Der Querschnitt einer Dachrinne muss dabei passend zur angeschlossenen Dachfläche gewählt werden. Auch die Dachneigung und das ortsübliche Regenaufkommen sind zu berücksichtigen. Eine zu groß dimensionierte Dachrinne ist allerdings auch nicht optimal, da die dies die Selbstreinigung der Rinne negativ beeinflusst. Bei uns finden Sie Anbieter von Dachrinnen für jeden Bedarf. Passendes Zubehör Um eine professionelle Dachentwässerung zu erstellen, ist außer der richtigen Dachrinne auch das passende Zubehör wie zum Beispiel Fallrohre, Bögen und passende Verbindungsstücke nötig. Das richtige Montagematerial für die Dachrinnen ist ebenfalls wichtig. Leistungsfähige Anbieter liefern hier ein komplettes Zubehörprogramm, mit dem alle auftretenden Montageprobleme am Gebäude gelöst werden können.
Dachrinneneisen
Dachrinneneisen sind speziell beschaffene Halter für Dachrinnen. Sie werden an der Traufbohle (die unterste Traglatte des Daches) oder dem Sparren (Träger der Dachhaut) befestigt, um Dachrinnen genügend Stabilität zu verleihen. Die Halteeisen werden vom Deutschen Institut für Normung (DIN) in vier Klassen eingeteilt, die jeweils verschiedenen Belastungen standhalten. Dachrinneneisen werden mit Rinneisennägeln befestigt. Die Dachrinneneisen werden an besagten Stellen mit sogenannten Rinneisennägeln befestigt. Dabei ist bei der Installation wichtig, dass die Dachrinne ein leichtes Gefälle aufweist, damit das vom Regen aufgefangene Wasser richtig abfließen kann. Die Rinneneisen werden daher leicht schräg befestigt. Aus diesem Grunde sind in den Traufleisten entsprechende Nutstellen vonnöten. Dachrinneneisen werden sowohl an den Dachrinnen von privaten Wohnhäusern als auch großen Gebäudekomplexen und geschäftlich genutzten Bauten angebracht. Robustheit und Wetterbeständigkeit sind enorm wichtig. Logischerweise sind Dachrinneneisen ganzjährig verschiedenen Temperaturen und Witterungsbedingungen ausgesetzt. Es ist also unabkömmlich, dass die Rinneisen aus einem besonders widerstandsfähigen Material bestehen. Das können beispielsweise folgende Varianten sein: - Edelstahl, - Kupfer, - Robuster Kunststoff. Da das Grundmaterial aber in der Regel nicht ausreicht, um langfristig geschützt zu sein, werden die Halteeisen oft ummantelt bzw. veredelt. Pulverbeschichtungen und Feuerverzinkungen sind gern gewählte Methoden dieser Art. Dachrinneneisen in speziellen Ausführungen der einzelnen Hersteller. Vereinzelt setzen die Hersteller von den Dachrinnenhaltern auf spezielle Systeme, die sich von der traditionellen Befestigungsart unterscheiden. Diese eignen sich beispielsweise zur Befestigung von besonders schweren Dachrinnen oder auch solchen Rinnen, die von ungewöhnlichen Maßen geprägt sind. Welches System letztendlich am sinnvollsten ist, hängt jedoch vor allen Dingen von dem Material der Dachrinne und der grundlegenden Optik des Hauses (aus ästhetischen Gründen) ab.
Dachrinnenheizungen
Dachrinnenheizungen sind Heizungssysteme, welche in der kälteren Jahreszeit dafür sorgen sollen, dass Wasser ordnungsgemäß abfließen kann. Sie sind in verschiedenen Längen im Handel erhältlich. Dachrinnenheizungen - Schutz für die Bewohner und das Gebäude. Eine Dachrinnenheizung erfüllt vor allem den Zweck, auch im Winter für eine optimale Dachentwässerung zu sorgen. Ohne eine richtige Dachentwässerung kann es schnell zu Frostschäden an den Rinnen und Fallrohren kommen. Da im Winter die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen können, ist es wahrscheinlich, dass das Wasser in den Dachrinnen gefriert. Es kann zu einer Ausbreitung des Schmutzwassers kommen. Dies hat den Nachteil, dass Regenrinnen aufplatzen und Eiszapfen sich leichter bilden. Durch das Herabfallen von Eiszapfen entsteht ein hohes Verletzungsrisiko, welches durch den Einbau von Dachrinnenheizungen vermindert werden kann. Einfache Montage und kinderleichte Bedienung. Anders als andere Heizungssysteme sind Dachrinnenheizungen problemlos nachrüstbar. Die Heizleistung ist mit 15 bis 30 Watt pro Meter sehr gering. Nutzer eines Dachrinnenheizungssystems müssen also keine hohen Betriebskosten befürchten. Die Bedienung ist dank moderner Steuerungssysteme selbst für Laien machbar. Dieses Heizungssystem wird in der Regel einfach mithilfe von Schellen an der Dachrinne befestigt und ist schnell einsetzbar. Bei der Montage einer Dachrinnenheizung sollte auf folgende Dinge geachtet werden: - Funktion, - Heizbänder, - Länge, - Thermostat. Unter einer Dachrinnenlänge von zehn Metern ist es empfehlenswert, Heizbänder in der Dachrinne und in den Fallrohren zu verlegen. Die Heizbänder haben unter anderem die Aufgabe, das Eis zum Schmelzen zu bringen. Selbst kleine Anlagen sollten mit einem Thermostat ausgestattet werden, um hohe Stromkosten zu vermeiden und eine sinnvolle Steuerung der Anlage zu ermöglichen. Dachrinnenheizungen - die Kaufentscheidung fällt häufig schwer. Da Laien oft schwer nachvollziehen können, was für Heizungssysteme für die eigenen Bedürfnisse am besten geeignet sind, sollte ein Fachmann konsultiert werden. Händler sind mit dem Symbol HL markiert.
Dachrinnensiebe
Dachrinnensiebe sind Vorrichtungen, die in die Ablaufpunkte einer Dachrinne eingesetzt werden, um Verstopfungen der Fallrohre oder der Ablaufstutzen zu verhindern. Die passend in die jeweiligen Öffnungen eingesetzten Siebe halten den gröbsten Schmutz, wie etwa Blätter oder Ästchen, auf. Meist kann der siebartige Laubschutz einfach in die Eingänge des Ablaufrohrsystems gedrückt werden und halten durch die Eigenspannung des Siebes, sodass keinerlei Montagebemühungen unternommen werden müssen. Dachrinnensiebe in unterschiedlichen Materialien, Formen und Qualitäten Häufig sind die nützlichen Siebe einfache, rundlich geformte Metallgeflechte, die bis auf wenige Zentimeter in das Fallrohr hineingesteckt werden, sodass nur eine Kuppel sichtbar ist. Wenn doch einmal eine Reinigung des Fallrohrs nötig ist, können sie leicht entfernt und nach der Säuberung einfach wieder eingesetzt werden. Passend zu den Dachrinnen kommen die unterschiedlichsten Metalle zum Einsatz, entweder in massiver Ausführung oder mit veredelter Oberfläche. Bei uns finden Sie zum Beispiel Dachrinnensiebe aus Titanzink, Aluminium, Stahl oder Kupfer. Siebe aus Kunststoff haben den großen Nachteil, dass sie mit der Zeit meist ihre Elastizität verlieren und brüchig werden können. Metallsiebe sind langlebiger und können nur durch mechanische Einflüsse Beschädigungen erleiden. Beim Anbringen oder Entfernen der Siebe sollte darauf geachtet werden, dass die Abflussöffnungen der Rohre nicht zerkratzt werden. Wie auch bei Gittern als Laubschutz entfällt damit nicht die Reinigung der Dachrinnen bei hohem Laubbefall, wie es etwa im Herbst meist der Fall ist. Auf dem Markt werden Dachrinnensiebe in den unterschiedlichsten Preisklassen angeboten. Relativ preiswerte Alternativen sind zum Beispiel Rinnensiebe aus verkupfertem oder verzinktem Stahl.